Neue Besen oder alte Leier? – Kandidaten für die Kommunalwahl im Presseclub

DSC00316_beProf. Dr. Werner Patzelt

„Wir haben alles überlebt: Wir haben alles, was noch kommt, schon längst überlebt…“ In ihrem letzten Lied stimmte das Duo „Duale Satire“ die Gäste im Haus der Presse schon richtig auf die sich anschließende Podiumsdiskussion ein. Der Presseclub hatte Stadtratskandidaten von CDU, LINKE, SPD, Grüne, FDP, Piraten, Bündnis Freie Bürger und AfD eingeladen, um von ihnen zu erfahren, wie die kommende Politik für Dresden aussehen könnte. Die Besonderheit: Keiner auf dem Podium sitzt bereits im Stadtrat. Weiterlesen

Ein Stadion für Alle – Presseclub schaut hinter die Dynamo-Kulissen

Dynamo

Training, Heimspiel, Rückspiel, Relegationsspiel. Dynamo-Fans, Hooligans, Kirchentag, Zeugen Jehovas. Ausbildungsmesse der Arbeitsagentur, Lagezentrum von Polizei und Rettungsdienst am 13. Februar. Hochzeitsarena und Kindergeburtstagswiese. Der immergrüne Rollrasen des Glücksgasstadions am Großen Garten wird stark strapaziert, aufwendig gepflegt und ist für Gäste deshalb meist zum ‚Betreten verboten‘. Nach jedem Spiel flicken drei Platzwarte mit 500-2.000 kreisrund ausgestochenen ‚Rasenplätzchen‘ das etwa 7.000 Quadratmeter große Grün. Dazwischen wird bei Bedarf Wasser gesprengt oder gesandet um die Bodenlüftung zu gewährleisten. Weiterlesen

Presseclub auf großer Bühne – Intendant Wilfried Schulz führt durch das Staatsschauspiel

intendant2Intendant Wilfried Schulz

Ein Bühnengefühl ohne Lampenfieber vermittelte Intendant Wilfried Schulz anschaulich zahlreichen Mitgliedern des Presseclub Dresden bei einer aufschlussreichen Führung durch das 1913 errichtete Staatsschauspiel. In drei Wochen ist Premiere der griechischen Tragödie ‚Antigone‘ von Sophokles (Uraufführung 442 v.Chr.). Der Presseclub durfte sich schon mal auf der Bühne als antiker Chor fühlen, während Chorführer Schulz die Bühnentechnik erläuterte.
Der Theaterbetrieb beginnt morgens halb sieben und endet nach 23 Uhr mit dem Abbau des Bühnenbildes und Vorbereitungen für den nächsten Probentag. „So ein Theater ist ein Biotop“, sagt Wilfried Schulz mit leuchtenden Augen, „die insgesamt 300 Mitarbeiter müssen das Gefühl haben, gemeinsam an einem Werk zu arbeiten.“ Weiterlesen

Der 13. Februar bleibt für Dresdner ein Politikum

2014 02 17 Joachim Klose Dieter Kroll_(Foto: Prof. Dr. Ulrich Fastenrath, Dieter Kroll)

So wenig Straftaten wie noch nie zählte die Dresdner Polizei während der Demonstrationen und Feierlichkeiten zum 13. Februar 2014. In diesem Jahr verlief das Gedenken an die traumatisierende Bombennacht ausgesprochen friedlich. Zu diesem Fazit kamen der Völkerrechtswissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Fastenrath und Polizeipräsident Dieter Kroll, bei einem Gespräch mit SZ-Redakteur Andreas Weller und Rechtsanwalt Dr. Ekkehard Nolting im Presseclub Dresden. Eine Neonazi-Demonstration verlaufe nie ganz konfliktfrei, auch wenn sie einen Tag vor dem Gedenktag stattfinde, bestätigte der Polizeipräsident. Dennoch bleibe für die Dresdner der 13. Februar ein Politikum, ergänzte Prof. Dr. Ulrich Fastenrath, der den friedvollen Ablauf des 70. Jahrestages im kommenden Jahr mit allen Beteiligten gut vorbereiten will, auch in Gesprächen mit Neonazis und Antifaschisten.

Text und Foto: Roland Fröhlich

Ying & Yang – Presseclub besucht Deutsch-Chinesisches-Zentrum

1 Rong Shu demonstriert Massagepunkte_

„Ein kräftiges Frühstück gibt Energie für den ganzen Tag“, sagt lächelnd Rong Shu, Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) aus Cambridge, beim Besuch des Presseclubs Dresden auf Einladung von Clubmitglied und Journalistin Hongfeng Yang in das Deutsch-Chinesische Zentrum, Altstrehlen 5.

Fast zwei Stunden erläutert Rong Shu dem auf Sitzkissen platzierten neugierigen Auditorium in Chinesisch die Grundzüge der 5000 Jahre alten ganzheitlichen Medizin, sachkundig von Hongfeng ins Deutsche übersetzt. Weiterlesen

Wo beginnt Politik? – Presseclub Dresden besucht die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

PC1 Werner Rellecke Buch_Auf dem Bild: Werner Rellecke, Mitarbeiter

„Ich stehe hier und kann auch anders“ ist das Jahresthema 2014 der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), ergänzt durch die Begriffe „Macht. Religion. Politik.“, welche man als zusammenhängenden Satz auch mit einem Fragezeichen versehen könnte. Bei dem Besuch des Presseclub zum Jahresauftakt macht Frank Richter, Direktor der Landeszentrale, ehemaliger Pfarrer und Jugendseelsorger des Bistums Dresden-Meißen, Erich Kästner-Preisträger 1995 des Presseclub Dresden und dessen Ehrenmitglied, den Sinn dieser abgewandelten Luther-Maxime deutlich und erläutert: „Politik beginnt schon, wenn wir hinaus auf die Straße gehen.“ Jede Handlung eines Individuums sei gleichermaßen auch eine politische Handlung, selbst bei Politikverdrossenen. Weiterlesen