Ranking: Internetseiten ostdeutscher Zeitungen

Der Branchendienst Meedia hat jüngst einen Überblick über die Internet-Auftritte von Tageszeitungen in Deutschland veröffentlicht. Die Top 100 basieren dabei auf der vom BDZV veröffentlichten Liste aller Tageszeitungsauftritte im Internet, die die Kollegen noch einmal überprüft und bereinigt haben. Als Mess-Einheit hat man bei Meedia die Unique-Visitors, also die konkreten Besucher, angesetzt, die über Google Ad Planer gemessen werden.

Die Liste eignet sich hervorragend, um eine regionale Ausweisung daraus abzuleiten: Welches sind die stärksten Internetauftritte von Zeitungen in Ostdeutschland?

Wir haben uns einmal die Top 100 der Zeitungen in Deutschland  vorgenommen und eine eigene Tabelle (ohne Berlin) für die ostdeutschen Bundesländer erstellt:

Platz Titel Angebot Ort Unique Visitors (lt. Google Ad Planer) Meedia-Ranking
1 Märkische Allgemeine (MAZ) maerkischeallgemeine.de Potsdam 180000 27
2 Sächsische Zeitung (SZ) sz-online.de Dresden 170000 28
3 Mitteldeutsche Zeitung (MZ) mz-web.de Haale/Saale 150000 31
4 Leipziger Volkszeitung (LVZ) lvz-online.de Leipzig 93000 50
5 Freie Presse (FP) freiepresse.de Chemnitz 93000 50
6 Ostsee-Zeitung (OZ) ostsee-zeitung.de Rostock 84000 56
7 Lausitzer Rundschau (LR) lr-online.de Cottbus 77000 60
8 Thüringer Allgemeine (TA) thueringer-allgemeine.de Erfurt 64000 67
9 Schweriner Volkszeitung (SVZ) svz.de Schwerin 63000 70
10 Märkische Oderzeitung (MOZ) moz.de Frankfurt/Oder 39000 92
11 Potsdamer Neuste Nachrichten (PNN) pnn.de Potsdam 36000 94
12 Freies Wort Suhl freies-wort.de Suhl 35000 96
13 Ostthüringer Zeitung (OTZ) otz.de Gera 33000 97
14 Volksstimme volksstimme.de Stendal 33000 97

Daraus ist klar ersichtlich: Die „Sächsische Zeitung“ ist in der Region um Dresden mit Abstand das stärkste Regionalzeitungsangebot im Netz – mit großem Abstand vor „Leipziger Volkszeitung“ und „Freie Presse“.

Spannend wäre nun ein Vergleich mit anderen lokalen Angeboten, etwa dem vom MDR – dazu aber müsste der Sender mal einige Zahlen von seinen Angeboten durchblicken lassen.Was die Zahlen ebenfalls nicht verraten ist, was die Besucher auf den Seiten nutzen – welche Rolle also die journalistischen Angebote spielen. Dafür ergeben sich aber etwa im direkten Vergleich der Reichweiten der Zeitungen in Ostdeutschland interessante Einblicke, auch wenn die Zahlen nicht 1:1 gleichzusetzen sind.

Hier finden Sie den Beitrag von Meedia mit dem Titel: „Zeitungen im Internet: die Top 100“ und dem gesamtdeutschen Ranking.

Ein Gedanke zu „Ranking: Internetseiten ostdeutscher Zeitungen

  1. Pingback: Jetzt offiziell: MDR- und “SZ-Online”-Kooperation gestartet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert