Forum: „Die Medien im Spannungsfeld zwischen Recht und Religion“ am 1. November

Auf dem Podium (v.l.n.r.): Prof. Christian Kirchberg (Rechtsanwalt), Pfarrer Andreas Beuchel (Senderbeauftragter der Evangel. Landeskirchen beim MDR), Prof. Wolfgang Donsbach (TU Dresden) und Journalist Frank Pawassar (MDR); Foto: P. Gehlich

Haben wir heute schon eine Schere im Kopf und trauen uns nicht, kritische Themen in den Medien darzustellen? Ausgehend von der Diskussion um Mohamed-Karikaturen und Beschneidungen diskutierte der Presseclub Dresden am 1. November das Thema „Medien im Spannungsfeld zwischen Recht und Religion“. Die Anregung kam von unserem Mitglied Dr. Ekkehard Nolting vor dem Hintergrund der  Jahreskonferenz der der Union Internationale des Avocats, der ältesten internationalen Anwaltsvereinigung, die vom 31. Oktober bis zum 4. November in Dresden tagte.

Zum zweiten Mal in diesem Jahr hatte uns die Ostsächsische Sparkasse ihr Forum am Altmarkt für eine Clubveranstaltung zur Verfügung gestellt. Die Moderation hatte TU-Kommunikations-Professor Wolfgang Donsbach übernommen. Verfassungsrechtler Prof. Christian Kirchberg führte mit fünf Thesen ins Thema ein. Satire dürfe –  frei nach Kurt Tucholsky – alles. Während es in den 70er Jahren noch einen sogenannten Paragraphen „Gotteslästerung“ gab, schränkt heute Paragraph 166 des Strafgesetzbuches des Bundesrepublik die Auseinandersetzung mit religiösen Themen nur ein, wenn der „öffentliche Friede“ gefährdet ist.

In der lebhaften Diskussion verwies Pfarrer Andreas Beuchel auf eine stärkere Gelassenheit des Christentums im Vergleich zu anderen Religionen. Er erinnerte an harte Worte, wie sie Martin Luther zur Auseinandersetzung nutzte. Und dennoch schränkte er ein: „Gesagte Worte sind nicht immer hilfreich.“

Für eine deutliche Auseinandersetzung sprach sich MDR-Journalist Frank Pawassar aus. „Pressefreiheit wird erst dadurch zur Pressefreiheit, dass wir sie gebrauchen.“ Sicher sei jede Entscheidung mit einem Risiko verbunden. Doch ist alles, was juristisch möglich ist, auch ethisch vertretbar?, fragte Prof. Donsbach und stellet die Frage in den Raum: „Sind Medien am Wertverfall schuld?“

TU-Rektor Prof. Müller Steinhagen zu Gast im Presseclub Dresden

Foto: Georg Knobloch

Als Rektor der Technischen Universität Dresden ist Hans Müller-Steinhagen für rund 8.700 Mitarbeiter und 36.500 Studierende in 126 Studiengängen zuständig. Im Presseclub Dresden erläuterte der 58-jährige Professor, Ingenieur und Verfahrenstechniker am 22. Oktober, welche Konsequenzen die Anerkennung als Exzellenzuniversität zur Folge hat. Im Juni hatte die TU Dresden als einzige Hochschule in Ostdeutschland den Zuschlag erhalten und in allen Kategorien überzeugt.

Mit der Anerkennung sind zusätzliche Fördermittel in Höhe von 140 Millionen Euro verbunden, rund 300 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Auch wenn die geplante Kürzung von 94 Stellen vom Tisch ist, sprach sich der Rektor für mehr Eigenständigkeit bei Personalentscheidungen aus.

Die erforderliche Zustimmung des Freistaates und die Regelungen nach dem Beamtengesetz seien oft sehr hinderlich. „Es muss um die besten Köpfe gehen“, forderte er. Spitzenkräfte müssten nach Dresden gelockt werden. Das setze auch voraus, dass alle mitziehen, von der Stadt über das Ausländeramt bis zum Kita-Betrieb.

In den nächsten Jahren werde es ein intensives Bauprogramm geben, 250 Millionen Euro könnten so in fünf Jahren umgesetzt werden. Das klingt zunächst gut, aber der Nachholbedarf liegt etwa bei 500 Millionen Euro. Damit sind die Bedingungen für die Studierenden zum Teil sehr schlecht.

Für den Abend war der Presseclub zu Gast im Europäischen Institut für postgraduale Bildung, einem An-Institut der TU Dresden mit Sitz in der Villa Muttersegen in der Goetheallee. Der Presseclub bedankt sich herzlich für diese Unterstützung.

Einige Bilder von dem Termin finden Sie hier: Weiterlesen

Regierungssprecher Christian Hoose zu Gast im Presseclub

Regierungssprecher Christian Hoose im Gespräch mit Christian Fischer, Foto: P. Gehlich

Ein Anruf von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich am 29. Mai hat das Leben von Christian Hoose nochmals verändert. Der 60-Jährige konnte und wollte nicht ablehnen und so wurde er neuer Regierungssprecher in Sachsen. Das erzählte Hoose bei seinem Besuch am 15. Oktober 2012 im Presseclub Dresden.

Die Moderation hatte Christian Fischer von der Dresdner Bild-Zeitungsredaktion übernommen. Vielen ist Hoose in Dresden noch ein Begriff, war er doch von 1992 bis 2000 Pressesprecher der CDU-Fraktion im Landtag. Vor seiner erneuten Rückkehr leitete der von 2007 bis 2012 das Pressereferat des Deutschen Bundestags.

In der lebhaften Diskussion ging es insbesondere um die Rolle der neuen Medien wie beispielsweise Facebook. „Wir überlegen gerade, wie es uns gelingen kann, unter 30-Jährige zu gewinnen“, sagte Hoose. Er kündigte eine Überarbeitung des Internetauftritts an, räumte aber zugleich ein, dass er über noch kein schlüssiges Konzept verfüge.

Eine Imagekampagne für Sachsen liegen in den „letzten Zügen“, die Vergabe an eine Agentur stehe bevor.

Club-Abend am 1. November 2012

„Die Medien im Spannungsfeld von Recht und Religion“

Vortrag und Podiumsdiskussion mit

Rechtsanwalt Prof. Kirchberg aus Karlsruhe
(u.a. Vorsitzender des Verfassungsrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer,
Lehrtätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu „Öffentliches Medienrecht“)

Frank Pawassar
Leiter der Nachrichtenredaktion MDR 1 RADIO SACHSEN

Pfarrer Andreas Beuchel
Senderbeauftragter der Evangelischen Landeskirchen beim MDR

Moderation:
Prof. Dr. Wolfgang Donsbach
Direktor des Instituts für Kommunikationswissenschaften der Technischen Universität
Dresden

1. November 2012, 18:00 Uhr
Forum am Altmarkt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden,
Dr.-Külz-Ring 17, 01067 Dresden

Vom 31. Oktober bis 4. November findet in Dresden der Jahreskongress der Union
Internationale des Advocats, der ältesten internationalen Anwaltsvereinigung, statt. Es
werden rund 1000 Besucher aus aller Welt erwartet. Der Kongress wird am 2. November als Hauptthema das „Verhältnis von Recht und Religion“ diskutieren und Prof. Kirchberg wird hier als deutscher Vertreter sprechen. Es erschien uns passend, das auch gesellschaftspolitisch hochaktuelle Thema, denken wir nur an die jüngsten Berichterstattungen und Vorfälle im Zusammenhang mit dem Mohammedfilm oder an das Thema Beschneidung, aufzugreifen und dazu eine Diskussion im Rahmen des Presseclubs zu organisieren, zu der wir recht herzlich einladen.

Bitte melden Sie sich per Mail unter: presseclub-sekretariat@hotmail.de bis zum 29.10.2012 an. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und der Rechtsanwaltskanzlei BATTKE – GRÜNBERG.

Club-Abend am 22. Oktober 2012

Die Technische Universität Dresden gehört zu den größten Arbeitgebern in Sachsens Hauptstadt. Jetzt ist sie eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands.
Wie wirkt sich dieser Status auf Wirtschaft und Industrie in Dresden und Sachsen aus?
Welche Chancen ergeben sich damit sowohl für die Forschung als auch für die Studierenden?
Welcher Weg führt zur „Synergetischen Universität“, dem Ziel des Zukunftskonzepts der TU?

Dies alles und sicher noch einiges mehr rund um die Exzellenzuniversität erfahren Sie zu unserem Club-Abend am

Montag, 22. Oktober 2012, 19:30 Uhr bei EIPOS (Europäisches Institut für postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden e. V.), Goetheallee 24, 01309 Dresden.

Wir begrüßen dazu als Gast den Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen.

Unser Clubmitglied Viola Klein wird den Abend moderieren.

Sie sind neugierig geworden? Dann verbringen Sie doch diesen Abend mit uns. Der Vorstand lädt Sie ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Selbstverständlich sind Gäste sehr willkommen.

Club-Abend am 15. Oktober 2012

Wir freuen uns, Sie zu unserem nächsten Club-Abend zu sehen am

Montag, 15.10.2012, 20:00 Uhr im Café zur Frauenkirche,
An der Frauenkirche 7.

Als Gesprächsgast begrüßen wir Christian Hoose, den neuen Regierungssprecher der Sächsischen Staatskanzlei Dresden.
Christian Hoose hat dieses Amt von Johann-Adolf Cohausz übernommen, der in den Ruhestand getreten ist.

Was hat Christian Hoose – vormals Pressesprecher des Deutschen Bundestages – bewogen, dieses Amt zu übernehmen? Welchen Herausforderungen muss er sich damit stellen?
Seien Sie neugierig und stellen Sie Fragen an unseren Gast!

Die Moderation des Abends übernimmt Christian Fischer, stv. Redaktionsleiter der Bild Dresden.

Der Vorstand des Presseclubs lädt Sie ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Es wäre schön, fänden Sie die Zeit dafür.

Das Café hat ab 19 Uhr für uns geöffnet.
Selbstverständlich können Sie zu dieser Veranstaltung auch gern Gäste mitbringen.

Ein rundum gelungener Abend: die Bilder vom 5. SommerSchwatz

Rund 140 Gäste trafen sich gestern (3.9.2012) auf Einladung des Presseclubs Dresden zum 5. SommerSchwatz im Sommergarten der Kurfürstenschänke am Neumarkt. Begleitet von spanischer Musik von Johannes Doschew und Peer Fritze waren die Journalisten, Pressesprecher und Vertreter von Dresdner Unternehmen und Verbänden bis Mitternacht ins Gespräch vertieft. Besonderer Höhepunkt war zu vorgerückter Stunde der Auftritt von Sabine Jordan, die die Gäste mit einem leidenschaftlichen Flamenco in ihren Bann zog.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Sponsoren, die zu diesem rundum gelungenen Abend beigetragen haben, vor allem an das engagierte Team der Kurfürstenschänke und an die Radeberger Exportbierbrauererei. Sie hat nicht nur das Bier gesponsert, sondern auch zwei Banner anfertigen lassen, die den SommerSchwatz als eine Veranstaltung des Presseclubs kommunizieren.

Vielen Dank auch an „Sushi & Wein“ und Wolle Förster für das köstliche Sushi-Buffet zur Begrüßung der Gäste. Außerdem danken wir der Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH für die alkoholfreien Getränke, den DREWAG Stadtwerken Dresden GmbH, der Sächsischen Dampfschiffahrt GmbH & Co. Conti Elbschiffahrt KG, der SWD-Sicherheits- und Werttransportdienste GmbH und der Ostsächsischen Sparkasse Dresden für die Unterstützung.

Hier finden Sie die Bilder zum Abend! Weiterlesen

Der Presseclub lädt zum 5. SommerSchwatz ein

Aller guten Dinge sind mittlerweile 5, und deshalb laden wir Sie hiermit ganz herzlich ein zum

5. SommerSchwatz des Presseclubs Dresden e. V.

Gemeinsam möchten wir mit Ihnen, mit Vertretern der Staatsregierung und der Landeshauptstadt Dresden sowie von Verbänden und Wirtschaftsunternehmen direkt neben der Frauenkirche ins Gespräch kommen, Neuigkeiten austauschen und den Sommer genießen am

Montag, dem 3. September 2012, 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
im Sommergarten des Restaurants „Kurfürstenschänke“,
An der Frauenkirche 13, 01067 Dresden.

Sollte uns die Sonne nicht scheinen, so feiern wir im Haus.
Wir begrüßen Sie traditionell mit Sekt sowie feinen Sushi von „Sushi & Wein“. Kulturell wird uns „Fuego Blue“ mit temperamentvollen spanischen Rhythmen und Gitarrenklängen begleiten und zu vorgerückter Stunde auch einen optischen Höhepunkt präsentieren. Für Gaumenfreuden sorgt das Team der Kurfürstenschänke mit einem köstlichen, von der spanischen Küche inspirierten Buffet. Weiterhin sind frisch gezapftes Radeberger Bier und alkoholfreie Getränke aus Bad Liebenwerda inklusive.

Nachdem es uns viele Jahre dank unserer Sponsoren gelungen war, die Eintrittspreise für unsere Mitglieder auf konstant niedrigem Niveau von 12 Euro zu halten, mussten wir sie dieses Jahr neu kalkulieren und auf nunmehr 14 Euro für Clubmitglieder bzw. 17 Euro für Gäste des Clubs erhöhen.

Wenn Sie dabei sein möchten, so überweisen Sie bitte bis zum 3. August 2012 den entsprechenden Betrag für Sie und Ihre Gäste auf unser Konto 3120 072 418 bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden (BLZ 850 503 00) – Verwendungszweck: SommerSchwatz2012 und Ihr Name. Zwei Euro davon gehen wie bisher an unsere Stiftung für den Erich Kästner Preis. Nach Eingang der Zahlung werden Sie in die Gästeliste eingetragen. Bitte erwerben Sie Ihre Karten rechtzeitig, da die Platzkapazität begrenzt ist.

Sollten Sie eine Rechnung wünschen – und auch bei weiteren Fragen – wenden Sie sich bitte an das Clubsekretariat, Ute Hendlmeier, E-Mail: presseclub-sekretariat@hotmail.de, Telefon: (0351) 4723489.

Wir freuen uns auf spannende Gespräche und nette Kontakte, sommerliche Laune und super Wetter – kurzum: auf einen wunderschönen Abend.

Wie der Vater so der Sohn …

… stimmt bei Dittrichs und stimmt auch nicht. Beide sind Dachdeckermeister, beide engagieren sich fürs Handwerk.

Am 6. Juni 2012 übernahm der Sohn Dr. Jörg Dittrich von seinem Vater Claus Dittrich Staffelstab und Amt des Präsidenten der Handwerkskammer Dresden. Der Presseclub stieg dem Neuen am Montag (16.7.2012) aufs Dach und wollte genauer wissen, ob alles im Lot ist.

J.D.: Mein Vater ist so lebendig, wie es für seine Arbeit in seiner Zeit notwendig ist. Er ist diplomatisch, kann Menschen einen, jedoch ist er auch sehr detailverliebt. Ich bin da etwas großzügiger. Jede Zeit hat ihre Herausforderungen. Und während die Meister vor Jahren noch mit Fax und Telefon auskamen, wird sich auch im Handwerk irgendwas mit Social Media tun. Noch weiß ich es nicht genau wie, doch da wird sich einiges ändern.

Und schon waren wir mittendrin in der Diskussion um Qualität, Werte, Sinnhaftigkeit einer Innung und dem Generationenwechsel. In der Kammer jedenfalls ist dieser Wechsel in geheimer Wahl und absolut korrekt abgelaufen. Weiterlesen

Der Presseclub Dresden zu Gast im Lingnerschloss, dem Bürgerschloss der Dresdner


Das Lingnerschloss ist inzwischen weit über Dresden hinaus bekannt und, obwohl noch Baustelle, eine gern besuchte Adresse für ein Gläschen Wein oder Bier mit herrlichem Blick über Dresden, für private Feiern und Feste, für Veranstaltungen des Fördervereins Lingnerschloss e.V., Firmenveranstaltungen oder eben Sonderführungen wie die unsere zur Information über das Baugeschehen und die aktuellen Entwicklungen, am Abend des 9. Juli 2012.

Dr. Peter Lenk, Vorsitzender des Fördervereins und seine charmante Begleitung, Ines Eschler, Projektkoordinatorin des Fördervereins und verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, berichteten voller Stolz von den Baufortschritten der letzten Monate und den nächsten Zielen.

Dank der unermüdlichen Spendeneinwerbung der Vereinsmitglieder (bis jetzt 5 Millionen Euro) und der Großspende von GlaxoSmithKline Biologicals (GSK) in Höhe von 5 Mio. EUR, kann das Schloss nun bis 2014 fast komplett saniert werden. Für die endgültige Fertigstellung wird aber noch 1 Mio. EUR benötigt. Über die Vergabe der Spende an den Förderverein Lingnerschloss entschied die Belegschaft von GSK. Drei Projekte waren in die engere Auswahl gekommen, das Lingnerschloss wurde Sieger!

Im Juni lud der Förderverein das Spendenteam von GSK, das sich für das Lingnerschloss besonders eingesetzt hatte, zu einer Dankeschön-Veranstaltung ins Schloss ein. Weiterlesen