Spiesser mit neuer Spitze

Dresden, Spiesser – Neue Redaktionsspitze der Jugendzeitschrift Spiesser ist Julia Karnahl. Karnahl arbeitet seit 2006 bei der kostenlosen, bundesweit erscheinenden Jugendzeitschrift und verantwortete das Ressort „Schule, Gesellschaft, Politik“.

Sie folgt in der Funktion der Redaktionsleiterin auf Peter Stawowy, der sich inzwischen selbstständig gemacht hat (Quelle: dwdl.de).

Das Suchwort „Dresden“ bei Google

Dresden, Sächsische Zeitung – Die Top-10 der Google-Treffer unter dem Stichwort „Dresden“ ist der Sächsischen Zeitung eine eigene Geschichte wert. Wenig überraschend: Die Seite dresden.de belegt Platz 1, die Dresden Werbung & Tourismus belegt zum Zeitpunkt der Artikelentstehung gleich die Plätze 2 und 4. Platz 3 hält der Wikipedia-Eintrag über Dresden inne, das Filmfest belegt Platz 5. Die weiteren Seiten finden sich in dem Bericht selbst – oder eben bei Google. Sehr bezeichnend auch: In der Online-Abbildung des Textes sind die Links ausgeschrieben, aber nicht verlinkt.

Außenansicht: Karrikaturen zu Dresdens Brückenstreit

Screenschot Art-Magazin So kann man es auch sehen: „Es hätte schlimmer kommen können“, schreibt der Karrikaturist Gunter Bähr über seine Serie zum Dresdner Brückenstreit. Bähr hat verschiedene Szenarien beleuchtet, die vom Art-Magazin bereits im März veröffentlicht wurden: Wenn etwa Luigi Colani hätte planen dürfen. Sehenswerte Karrikaturen sind entstanden – hier geht es zum Artikel und hier direkt zur Bildgalerie.

Sächsischer Journalistenpreis ausgeschrieben

Sachsen, Landespresseball Sachsen e.V. – Zum fünften Mal hat der Landespresseball Sachsen e.V. den sächsischen Journalistenpreis ausgeschrieben. Das Thema heißt in diesem Jahr: „Demografischer Wandel, Migration, Integration“. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro hat die Sachsen-Bank gestiftet. Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

Campus-Radio und -TV für TU Dresden geplant

Dresden, TU Dresden – Verschiedene Inititativen bereiten derzeit ein Campus-Radio und ein Campus-TV für die TU Dresden vor. Laut der Sächsischen Zeitung könnte der Radiosender schon im Wintersemester auf Sendung gehen – ausgestrahlt werden soll das Programm im Internet. Weiterlesen

Prof. Hagen: Die Alten Meister in Second Life

Deutschlandradio Kultur hat Prof. Lutz Hagen vom Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK) an der TU Dresden zu dem Projekt: Die Alten Meister bei Second Life interviewt. Das Institut hatte die Abbildung der Galerie in der virtuellen Welt von Second Life wissenschaftlich begleitet.

Das Interview im MP3-Format finden Sie hier.

Nachrichtenpanne bei Tillich-Wahl

Einen falschen Eklat zur Wahl des neuen sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich meldeten verschiedene Online-Medien am Mittwoch. Weil Tillichs Gegenkandidat von der NPD drei Stimmen mehr erhielt als die NPD-Fraktion groß ist, interpretieren u.a. Spiegel.de, bild.de, welt.de, tagesschau.de und weitere Online-Medien, dass die zusätzlichen drei Stimmen möglicherweise von CDU-Abgeordneten stammten. Weiterlesen