Michael Sagurna: Kein Tag ohne Radio

Der neue Präsident des Medienrates im Presseclub Dresden

„Ich kann mich an keinen Tag erinnern, an dem ich nicht ständig Radio gehört hätte, auch im Schlaf“, bekennt Michael Sagurna schmunzelnd im Dresdner Presseclub in einem Gespräch mit Clubmitglied und Medienprofi Peter Stawowy. Seit Anfang Januar ist Sagurna neuer Präsident des Medienrates der Landesmedienanstalt Sachsen oder präziser, der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, mit Sitz in Leipzig.

Der Medienrat entscheidet unter anderem über die Vergabe neuer Frequenzen von privaten Lokalsendern und koordiniert diese. Den Aufbau kleiner Regionalsender will Sagurna fördern und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen von Rundfunk-Journalisten verbessern.

Damit diese Zielsetzung nicht zum existenziellen Spagat wird, spricht Sagurna überzeugend von der Brückenfunktion des Radios, in einer Zeit, da die Printmedien, hauptsächlich die Tageszeitungen, mehr und mehr schrumpfen. Auf die Programmgestaltung der Privatsender hat der Landesmedienrat jedoch keinen Einfluss. Weiterlesen

Am 18. Februar 2013 Gast im Presseclub: Michael Sagurna

Sie sind interessiert daran, etwas zu erfahren über die aktuelle Situation der privaten Radio- und Fernsehveranstalter in Sachsen, über die technischen Herausforderungen, die Reichweiten, die Qualität der Programme und den immer stärker werdenden Druck für die einzelnen Veranstalter durch den Medienwandel?
Unser nächster Club-Abend gibt Ihnen die Gelegenheit dazu.

Wir freuen uns sehr, Michael Sagurna, den neuen Präsidenten der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), als Gast im Presseclub zu begrüßen am

Montag, 18. Februar 2013, 20 Uhr im Café zur Frauenkirche,
An der Frauenkirche 7.

Michael Sagurna ist im November 2010 durch den Landtag in den Medienrat gewählt worden und hat den Vorsitz des wichtigsten Gremiums der SLM zum Jahreswechsel 2012/2013 übernommen.
Die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) ist im Freistaat für den privaten Rundfunk zuständig. Ihre Hauptaufgabe ist die „Zulassung, Beaufsichtigung und Beratung privater Hörfunk- und Fernsehveranstalter in Sachsen“, wie es auf der Webseite heißt. Darüber hinaus kümmert sich die SLM auch um die Vermittlung von Medienkompetenz und ist Hauptgesellschafter bei den Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen, kurz SAEK.

Die Moderation zu diesem Thema übernimmt unser Clubmitglied Peter Stawowy.

Der Vorstand des Presseclubs lädt Sie ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Es wäre schön, fänden Sie die Zeit dafür.
Das Café hat ab 19 Uhr für uns geöffnet.
Selbstverständlich können Sie zu dieser Veranstaltung auch gern Gäste mitbringen.

Medienlinks: MDR zufrieden mit der Prüfung der Rechnungshöfe

dimbb-links

MDR zufrieden mit der Prüfung der Rechnungshöfe – mdr.de

Der Rundfunkrat des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS (MDR) hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2010 die Telemedienkonzepte für kika.de, KI.KA-Text, MDR-Online, MDR TEXT sowie für das ausschließlich im Internet verbreitete Hörfunkprogramm FIGARINO genehmigt – mdr.de, br-online (PDF)

MDR-Intendant begrüßt Genehmigung der Telemedienkonzepte – mdr.de

Die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten hat den sechsten Rundfunkpreis Mitteldeutschland verliehen, mit dem Leistungen im privaten kommerziellen Hörfunks gewürdigt werden – digitalfernsehen.de

Weiterlesen

Medienlinks: Warum will JUMP Sputnik abkochen?

dimbb-links

Das Line Up des Melt Festival und die Rotation auf MDR JUMP könnten innerhalb der Popwelt kaum weiter auseinander sein. Umso erstaunlicher also, dass der öffentlich-rechtliche Spaßfunk JUMP plötzlich als Medienpartner des Festivals auftaucht. Vorher war das MDR Sputnik – biss.fm

Im Netz mobilisiert sich erstmals eine breite Masse gegen Rechtsextremismus. Über 250.000 User wollen den Seitenbetreiber Facebook zur Löschung von Seiten der NPD bewegen – stern.de

Medienlinks vom 13.-19.5.2010 Weiterlesen

Doppelter Sendestart: Ab 20. Mai sind 8 Dresden und DresdenEins über Kabel Deutschland zu empfangen

Dieser Termin war so noch nicht bekannt: Am 20. Mai sind endlich alle technischen Hürden überwunden – ab dann können die beiden neuen lokalen Fernseh-Programme DresdenEins und 8 Dresden endlich senden. Beide Programme sollten ab dem 20. Mai abends im digitalen Netz von Kabel Deutschland zu empfangen sein – sowie das schon bekannte Lokal-TV Dresden Fernsehen.

„Der Termin steht“, bestätigt Klaus Rosenkranz, Pressesprecher von Kabel Deutschland für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, gegenüber presseclub-dresden.de. Ab dann können über 160.000 Haushalte in Dresden, die Kunden von Kabel Deutschland sind, theoretisch die beiden neuen Programme sehen – sofern sie einen digitalen Receiver haben. Wie viele Empfangsgeräte das in der Stadt genau sind, ist quasi nicht zu ermitteln – Rosenkranz schätzt, dass gut ein Drittel der Haushalte so eine Empfangsmöglichkeit haben. So oder so eine neue Ära für das lokale Fernsehen in der Stadt, gibt es doch jetzt mit einem Schlag drei TV-Programme nur für Dresden.

DresdenEins ist der Sender von Elb-TV, dem ehemaligen Produzenten von Dresden Fernsehen. Seit dem Verlust des Programmauftrags Ende 2005 hatte die Geschäftsführerin Kerstin Böttger schon mehrfach den Sendestart eines eigenen Senders angekündigt – gerade in jüngster Zeit hatte auch mehrfach die regionale Presse darüber – nicht immer gut recherchiert – berichtet. Böttger hatte über lange Jahre um die Lizenz für den eigenen Sender gekämpft. Diese hatte sie teils unter Bemühung von Gerichten der Sächsischen Landesanstalt für Medien SLM abgerungen.

8 Dresden wird von der Fernsehen in Dresden GmbH (FiD) veranstaltet und produziert. Die FiD ist gleichzeitig auch Produzent (aber nicht Lizenznehmer!) des schon bestehenden Programms von Dresden Fernsehen (Lizenznehmer ist die Sachsen Fernsehen GmbH). Weiterlesen

Freie Radios ab 14.5. (morgen) wieder auf UKW zu hören

Die drei sächsischen Freien Radios Coloradio Dresden, Radio Blau Leipzig und Radio T Chemnitz sind ab morgen (14.5.) wieder über UKW zu empfangen. Das geht aus einer Mitteilung von Coloradio hervor. Man habe eine Vertragsgrundlage mit dem Sendenetzbetreiber Media Broadcast geschlossen, so die Mitteilung, „der willkürliche Abschaltungen durch Dritte ausschließt.“

Weiter heißt es dort: Weiterlesen

Martin Deitenbeck: „Wer mehr will, muss es auch finanzieren“

Der Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Martin Deitenbeck hat mir am Rande des Medientreffpunkt Mitteldeutschland vergangene Woche einige Fragen zum Thema Freie Radios in Sachsen beantwortet. Auch wenn zwischenzeitlich erste Gerüchte aufgetaucht sind, dass die Freien Radios schon bald wieder senden, gibt das Interview doch den einen oder anderen Hinweis zum Konflikt.

Mehr zum Hintergrund, warum die Freien Radios derzeit nicht auf UKW zu hören sind, finden Sie in unserem Bericht: „Freie Radios nicht mehr über Apollo-Frequenzen zu hören„. Die Internetseite der Freien Radios finden Sie hier.

Hinweis: Das Interview ist für das Blog des Presseclub Dresden wie auch für mich eine Premiere. Ich bitte, die holprig gestellten Fragen, die etwas unglückliche Perspektive und die Tonkulisse zu entschuldigen.

Medienlinks: Einigung bei DAB für Mitteldeutschland

dimbb-links

Der MDR und die Landesmedienanstalten Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei der Einführung von Digital Radio geeinigt. Die drei landesweiten Digital-Radio-Multiplexe sollen zeitgleich mit dem bundesweiten Digital-Radio-Multiplex starten. Ab 2014 soll es getrennte Multiplexe für den MDR und die Privatsender In Mitteldeutschland geben – digitalfernsehen.de

„Zwischen Boulevard und Hofberichterstattung – DDR-Medien im Wandel“, hieß das Thema, zu dem die Robert-Havemann-Gesellschaft und die Stasiunterlagen-Behörde ins ARD-Hauptstadtstudio geladen hatten. Klaus Wolfram, der von 1990 bis 1992 die Wochenzeitung Die Andere herausgegeben hatte… provozierte die Runde mit der These, es gebe bis heute kein ostdeutsches Medium, um die Entwicklung der letzten 20 Jahre zu reflektieren. Die Mauerfeierlichkeiten des letzten Herbstes waren für ihn ein „westdeutsches Selbstgespräch über Ostdeutschland“ – berlinonline.de

Weiterlesen

Freie Radios nicht mehr über Apollo-Frequenzen zu hören

coloradio_tweet

Der Vollständigkeit halber sei dies auch hier gemeldet: Seit heute sind die Freien Radios Sachsen, also Coloradio Dresden, Radio blau Leipzig und Radio T Chemnitz nicht mehr auf den Frequenzen von Apollo Radio zu hören. Genau genommen ist zu den Sendezeiten, zu denen Coloradio & Co. sonst zu hören waren, auf den Frequenzen von Apollo überhaupt nichts mehr zu hören. Funkstille im wahrsten Sinne des Wortes. Wie lange dieser Zustand anhalten wird, ist derzeit völlig offen. Weiterlesen

„Kanal 8 Sport“: Sachsen bekommt regionales Sport-TV

Sachsen bekommt einen eigenes Sport-Fernsehen: Der Medienrat der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien SLM hat dafür am vergangenen Montag eine Lizenz an Sachsen Fernsehen vergeben. Ab Mitte oder Ende Mai soll der Sender starten, der im digitalen Kabelnetz der Primacom ausgestrahlt wird.

Zum Sendestart werden dort zu 50% Spiele ausgestrahlt, die die drei Sachsen-Fernsehen-Sender in Dresden, Leipzig und Chemnitz sowieso aufzeichnen – und zwar in der Endlosschleife. „Das sind Spiele von der Fußball-Bezirksliga über Radball bis zum Tischtennis“, sagt Sachsen-Fernsehen-Geschäftsführer René Falkner gegenüber presseclub-dresden.de. Man zeichne sowieso mehr auf, als man in den Hauptprogrammen ausstrahlen könne, so Falkner weiter. Dauerhaft sollen dann mehr originäre Eigenproduktionen für „Kanal 8 Sport“ dazu kommen. „Ziel ist es auch den kleinen Vereinen, zu denen sonst nie eine Kamera kommt, eine sachsenweite Plattform zu geben“, ergänzt Falkner.

Dabei wird die Produktionsqualität sehr unterschiedlich sein. „Wir werden wie bisher Spiele zeigen, die wir mit vier Kameras und Kommentator aufzeichnen, es wird aber auch Produktionen geben, bei der nur eine Kamera am Rand steht und aufzeichnet“, sagt Falkner. „Trotzdem ist die Berichterstattung für die Sportvereine ein Gewinn.“