Der Presseclub Dresden zu Gast im Lingnerschloss, dem Bürgerschloss der Dresdner


Das Lingnerschloss ist inzwischen weit über Dresden hinaus bekannt und, obwohl noch Baustelle, eine gern besuchte Adresse für ein Gläschen Wein oder Bier mit herrlichem Blick über Dresden, für private Feiern und Feste, für Veranstaltungen des Fördervereins Lingnerschloss e.V., Firmenveranstaltungen oder eben Sonderführungen wie die unsere zur Information über das Baugeschehen und die aktuellen Entwicklungen, am Abend des 9. Juli 2012.

Dr. Peter Lenk, Vorsitzender des Fördervereins und seine charmante Begleitung, Ines Eschler, Projektkoordinatorin des Fördervereins und verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, berichteten voller Stolz von den Baufortschritten der letzten Monate und den nächsten Zielen.

Dank der unermüdlichen Spendeneinwerbung der Vereinsmitglieder (bis jetzt 5 Millionen Euro) und der Großspende von GlaxoSmithKline Biologicals (GSK) in Höhe von 5 Mio. EUR, kann das Schloss nun bis 2014 fast komplett saniert werden. Für die endgültige Fertigstellung wird aber noch 1 Mio. EUR benötigt. Über die Vergabe der Spende an den Förderverein Lingnerschloss entschied die Belegschaft von GSK. Drei Projekte waren in die engere Auswahl gekommen, das Lingnerschloss wurde Sieger!

Im Juni lud der Förderverein das Spendenteam von GSK, das sich für das Lingnerschloss besonders eingesetzt hatte, zu einer Dankeschön-Veranstaltung ins Schloss ein. Weiterlesen

Grünkohlkönig Prof. Georg Milbradt pflanzt Grünkohl im „Storchennest“

Grünkohlkönig Prof. Georg Milbradt, die Vorstandsvorsitzende des Presseclubs Bettina Klemm, der Generaldirektor des Hilton Dresden, Jan-Patrick Krüger, und Viola Klein, Vorstandsmitglied im Presseclub Dresden; Foto: Holm Krause.

Was versprochen wurde, das wird gehalten. Am Dienstag krempelte der amtierende Grünkohlkönig Prof. Dr. Georg Milbradt im Botanischen Blindengarten „Storchennest“ in Radeberg die Ärmel hoch und setzte die ersten von rund 500 Grünkohlpflänzchen in die Erde.

Im Januar ist der ehemalige sächsische Ministerpräsident zum „Grünkohlkönig“ ernannt worden und übernahm den Staffelstab von seinem Vorgänger Reiner Calmund. Weiterlesen

Nächster Club-Abend: „Baustelle Lingnerschloss“, 9. Juli 2012, 19 Uhr

Liebe Clubmitglieder,

„Baustelle Lingnerschloss“ – was hat sich dort bisher getan, wie sieht es im und um das Lingnerschloss zurzeit aus, welche weiteren Pläne gibt es? Lassen Sie sich zu einem Besuch verführen und zu einem Rundgang mit Dr. Peter Lenk, dem Vorsitzenden des Fördervereins Lingnerschloss Dresden, am

Montag, 9. Juli 2012, 19 Uhr vor dem Haupteingang Lingnerschloss.

Nach dem Rundgang können Sie gern im Restaurant „Lingnerterrassen“ bei einem Glas Wein oder Bier noch gemeinsam plaudern und den Blick über Dresden genießen.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber für den Veranstalter hilfreich. Einfach als kurze Mail an: presseclub-sekretariat@hotmail.de. Hinweis für Autofahrer: Bitte nutzen Sie die ausgeschilderten Parkplätze unten am Torhaus zu Schloss Eckberg und am Schweizer Haus!

Gleichzeitig möchten wir Ihnen schon den nächsten Club-Abend ankündigen: Am 16. Juli 2012 begrüßen wir um 20 Uhr in unserem Club-Café den neuen Präsidenten der Handwerkskammer Dresden, Dr. Jörg Dittrich.

Der Vorstand des Presseclubs lädt Sie ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freut sich auf Ihr Kommen!

Terminhinweis: Diskussion zu „Internet und Rundfunk in Deutschland“

Am Montag den 25.6.2012 spricht der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Johannes Beermann, zum Thema „Medienpolitik 2.0 – Das Internet als Herausforderung für den privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“. Es folgt eine anschließende Diskussion mit  Jürgen Doetz (Präsident des Verbandes privater Rundfunk und Telemedien) und Sandro Viroli (Direktor des MDR – Landesfunkhauses Sachsen).

Veranstalter sind das Institut für Kommunikationswissenschaften an der TU Dresden (IfK) und die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM).

Inhaltlich soll es um die Verwischung der traditionellen Mediengrenzen zwischen den Mediengattungen durch das Internet gehen. Neue, teilweise nicht-professionelle Medienangebote treffen auf klassische Medienangebote der öffentlich-rechtlichen Anbieter. Zentrale Fragen der Diskussion sind:

  • Welche Aktivitäten sollen öffentlich-rechtlichen Anbietern im Internet erlaubt werden, ohne private Anbieter von Presse und Rundfunk wirtschaftlich zu gefährden?
  • Können die öffentlich rechtlichen Anbieter ihren Auftrag nur dann wirkungsvoll erfüllen, wenn sie auch online umfassend präsent sind?
  • Inwieweit wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk überhaupt seinem Auftrag gerecht?
  • Hat er sein Programm nicht längst an die privaten Anbieter von Hörfunk und Fernsehen angepasst, um konkurrenzfähig zu sein?

Die Veranstaltung findet von 18.30 Uhr bis ca. 20 Uhr statt, im „Forum Am Altmarkt“. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Infos gibt es hier.

Text zuerst erschienen bei Flurfunk Dresden.

Das war unser 1. Presseclub-Wandertag

Liebe Clubmitglieder,

Der Auftakt zu einer möglicherweise jährlichen Tradition eines Presseclub-Familienwandertags ist gelungen, wenngleich noch viele, viele Teilnehmer hätten mit wandern können.

Es war der unglaubliche Wetterumschwung, der die Anzahl der Beteiligten in Grenzen hielt, dies mithin auch verständlich machte. Von über 30° C am Vortag auf 8° C am nächsten Tag, das kam einem tatsächlich wie ein Wintereinbruch vor und lehrte den Bergführer, nie mehr einen Wandertag an den „Eisheiligen“ zu veranstalten.

Dafür musste aber auch niemand schwitzen! Die Wege waren schon wieder passabel abgetrocknet, es blieb trocken, Sonne und Wolken wechselten anregend das Licht für schöne Aussichten. Die kleine Wandergruppe entwickelte „Pioniergeist“ und es ging prächtig lustig zu.

Schauen Sie sich doch ein paar Fotos davon an:

[nggallery id=9]

Bitte reservieren Sie in Ihrem Kalender für’s nächste Jahr:

2. Presseclub Familienwandertag, Samstag, den 1. Juni 2013“ – nach den Eisheiligen!

Text und Fotos: Helmut Pritsch

Presseclub Dresden vergibt den Erich-Kästner-Preis 2012 an Gunter Demnig

Der Presseclub Dresden verleiht seinen Erich Kästner-Preis in diesem Jahr an Gunter Demnig. Der in Berlin geborene Künstler erinnert mit seinen sogenannten Stolpersteinen aus Messing an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben und ermordet wurden. Die Steine werden in der Regel vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer in das Pflaster des Gehweges eingelassen.

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Demnig. Daher ist auf den Stolpersteinen der Name und das Schicksal der einstigen Bewohner eingestanzt. „Trotz anfänglicher Widerstände hat Gunter Demnig schon mehr als 30.000 Stolpersteine verlegt“, sagt Bettina Klemm, Vorsitzende des Presseclubs Dresden. „Begleitet durch zahlreiche Vorträge und Gesprächsrunden, vor allem mit Jugendlichen, sind die Aktionen von Gunter Demnig ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen.“

Für die Laudatio konnte der Presseclub Dresden Avi Primor gewinnen. Der israelische Publizist war von 1993 bis 99 israelischer Botschafter in Deutschland und wurde während dieser Zeit in der deutschen Öffentlichkeit als eine der wichtigsten Stimmen des deutsch-israelischen Dialogs bekannt. Auch heute noch ist er ein gefragter Gesprächspartner.

Die Preisverleihung erfolgt am 25. November im Schloss Albrechtsberg. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden, das vom Preisträger für kulturelle, soziale oder karitative Zwecke zur Verfügung gestellt wird. Der Erich Kästner-Preis wurde 1994 zum ersten Mal an Ignatz Bubis verliehen. Der 16. Preisträger war im vergangenen Jahr der Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele Jan Vogler.

Hier finden Sie die Webseite zum Projekt Stolpersteine von Gunter Demnig.

Hier finden Sie eine Übersicht der bisherigen Preisträger des Erich Kästner-Preis.

Terminankündigung: Wandern wir mal … am 12. Mai

Liebe Clubmitglieder,

mit einer so schönen Natur, fast vor der Haustür gelegen, wollen wir uns auch einmal hinaus wagen, zu einer gemäßigten Wandertour am 12. Mai 2012.

Unser Clubmitglied Dr. Helmut Pritsch hat die Initiative ergriffen und alles für uns organisiert.

Sie finden die Einladung zu einer ausgesuchten, gemäßigten Wandertour für Sie, Ihre Familienangehörigen, für Ihre Freunde und Bekannten hier zum Download!

Das ist auch eine gute Gelegenheit, untereinander verschiedene Themen anzusprechen, für die man sonst wenig Zeit und kaum eine Gelgenheit findet. Weiterlesen

Persönlichkeitsrecht contra Pressefreiheit? Spyros Aroukatos im Forum am Altmarkt

„Sind wir Opfer einer Schlüssellochmentalität?“ fragte der Dresdner Presseanwalt Spyros Aroukatos (Foto) das Auditorium während seines zweistündigen Vortrages „Persönlichkeitsrecht contra Pressefreiheit?“ im Forum am Altmarkt, zu dem der Presseclub Dresden e.V. und die Deutsche Public Relation Gesellschaft e.V., Landesgruppe Sachsen eingeladen hatten. Gespickt mit aktuellen Beispielen aus der Presserechtsprechung skizzierte Aroukatos wortgewandt und humorvoll die feine juristische Maserung von Grenzfällen der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes und den Grundzügen der Pressefreiheit.

Bei Werbung und Berichterstattung gebe es keinen Unterschied in der Meinungsfreiheit. Doch sei die Pressefreiheit nicht unbeschränkt, wenn es um die Würde des Menschen gehe. Auch das Persönlichkeitsrecht, vom Bundesverfassungsgericht definiert, sei nicht schrankenlos und unterscheide zwischen Intimsphäre, Privatsphäre, Sozialsphäre und Öffentlichkeit, wobei erstere im allgemeinen tabu sei, sofern sich in ihr nicht gesetzeswidrige Handlungen abspielen, welche wiederum von öffentlichem Interesse seien.

Personen der Zeitgeschichte seien öfter im fotografischen Fokus journalistischer Recherchen, doch ihre Abbildungen müssten in Bezug zu der Berichterstattung stehen, selbst wenn ihre Fotos nicht am Ort des Geschehens gemacht wurden. Auch das Urheberrecht an Bildern sei ein Persönlichkeitsrecht des Fotografen, unterstrich Aroukatos, Lehrbeauftragter am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden.

Spyros Aroukatos studierte Jura an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Politik und Recht an der Universität Athen, war Verlagsjustiziar von „Zeit im Bild“ und ist Rechtsanwalt für Presserecht, Wettbewerbsrecht der Presse und Arbeitsrecht. RF

Presseclub im Swissotel: Kulinarischer Rundgang exclusiv

Swissotel Cuisine Chef Peter Heinicke

Von der Badewanne auf die Schloßstraße blickten die verblüfften Mitglieder des Presseclub Dresden bei einem exclusiven Rundgang durch das im April zu eröffnende Swissotel Am Schloss und gewannen dabei einen Hauch von barocker Lebensart. Den Schnupperkurs mit kulinarischen Einlagen arrangierten dankenswerterweise General Managerin Yvette Thüring mit Marketing-Direktorin Corinne Miseer auf Vermittlung von Presseclub-Chefin Bettina Klemm.
Hinter zwölf unterschiedlich gestalteten historischen Fassaden verbergen sich 235 modern und geschmackvoll gestaltete Zimmer (25-35 qm, jeweils mit Espresso-Maschine), sechs Grand-rooms und fünf Suiten, Tiefgaragenzufahrt vom Neumarkt her. In den zum Teil mittelalterlichen Kellergewölben wurden luxuriöse Wellnessräume eingerichtet.
Ab April versorgen 73 Mitarbeiter die Gäste aus aller Welt. „Es ist für uns eine Riesenfreude, dieses Haus neben dem Residenzschloss eröffnen zu dürfen“, sagte Yvette Thüring, die 2011 aus Mexico-City nach Dresden kam, „mein Mann und ich fühlen uns hier sehr wohl.“ RF

Corinne Miseer zeigt den Presseclub-Mitgliedern das Gewölbe.


Der Presseclub Dresden in der Swissotel Lobby.

Presseclub privat: Vorstand überrascht Schatzmeister

Vorsitzende Bettina Klemm und Jubilar Roland Fröhlich.

Unerwarteter Presseclub-Besuch überraschte Schatzmeister und Gründungsmitglied (Nr.006) Roland Fröhlich jüngst zu seinem 70. Geburtstag, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen der Vorstandskollegen und der SZ-Stadtredaktion, für die er lange Jahre tätig war. Clubchefin Bettina Klemm überreichte ein Facsimile der Dresdner Nachrichten vom Geburtsdatum 24. März 1942, Jürgen Richter (SZ-Redakteur a.D.) ein Bildband über barocke Parkanlagen und eins seiner eigenen Werke, DJV-Vorsitzende Sabine Bachert die gesammelten Grüße der Redaktion. Mit von der Partie bei Sekt und Kuchen waren Clubvorständin Sybille Höhne, Clubsekretärin Ute Hendlmeier und Ramona Langner (SZ-Redaktion). Allen Presseclub-Mitgliedern für ihre Jubelgrüße herzlichen Dank! RF

Der Presseclub Dresden gratuliert Roland Fröhlich!