Linkhinweis: MDR-Spezial zur Albertinum-Eröffnung

albertinum_mdr1

Linkhinweis: Der MDR Sachsen hat ein bemerkenswertes Spezial zur Wiedereröffnung des Albertinums ins Netz gestellt, das alle Mediengattungen bedient. Dort sind zahlreiche Beiträge aus den unterschiedlichen Formaten in Radio und TV zu finden, die sich mit der Wiedereröffnung beschäftigen; Hintergrundberichte und Fotogalerien runden das Angebot ab.

Das Spezial ist unter dem Link: www.mdr.de/sachsen/albertinum zu finden.

Lokalfernsehen: DresdenEins auf Sendung

dresdeneins

Die „Sächsische Zeitung“ hat’s (fast) zuerst gesehen: Seit Freitagmittag ist DresdenEins, der neue und dritte Lokalfernsehsender für Dresden, endlich auf Sendung. Zuletzt hatten erneut technische Schwierigkeiten den Sendestart (und den Besuch von Elb-TV-Geschäftsführerin Kerstin Böttger im Presseclub Dresden) weiter verzögert.

Die „SZ“ schreibt, dass DresdenEins zum Start einige bekannte Persönlichkeiten aus der Stadt für eigene Sendeformate gewonnen hat. Zitat aus dem Bericht: Weiterlesen

kopflicht.tv: Campus-TV für Dresden startet am 7. Juli

In die Dresdner Uni-Medienszene kommt Bewegung: Für den 7. Juli 2010 ist der offizielle Sendestart des neuen Campusfernsehens kopflicht.tv (Domain noch nicht freigeschaltet) angesetzt. Ab diesem Tag sind auf der Webseite Video-Beiträge rund um das Campusleben zu sehen. Im regelmäßigem Abstand sollen dann weitere Beiträge folgen. Die Produktion der Beiträge erfolgt durch Studierende, die freiwillig mitarbeiten.

Die Projektleitung und -entwicklung Weiterlesen

Sandra Jäschke neue Vize-Regierungssprecherin in Sachsen

Sandra Jäschke spricht für die Sächsische Staatskanzlei: Seit 8. Juni 2010 ist sie offiziell Vize-Regierungssprecherin des Freistaats Sachsen. Die üblicherweise dem Koalitionspartner FDP zustehende Position war seit Regierungsbildung unbesetzt. Regierungssprecher bleibt weiterhin Johann-Adolf Cohausz, der die Aufgabe im November 2009 übernommen hatte.

Auf der Webseite der FDP-Sachsen heißt es über Jäschke: „Die gebürtige Mittweidaerin ist Diplom-Kauffrau für International Business Studies. Seit April 2003 war die 35-Jährige bei der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. und dem SACHSENMETALL Unternehmensverband der Metall- und Elektroindustrie Sachsen als Pressesprecherin tätig, zuletzt zugleich in der Position eines Mitglieds der Geschäftsleitung.

Jäschke war von 1998 bis 2001 stellvertretende Landesvorsitzende und Pressesprecherin der Jungliberalen Aktion Sachsen. Seit 1999 ist sie Mitglied der FDP, war von 1999 bis 2007 im Kreisvorstand der FDP Dresden aktiv und ist seit 2007 Mitglied im Landesvorstand der FDP Sachsen.“

LPK Sachsen: Zitat, Foto und Überschrift des Jahres

Lesehinweis: „Die 300 Gäste des Sommerfestes der Landespressekonferenz Sachsen haben am Mittwochabend entschieden: Sie kürten einen Spruch von Antje Hermenau, Fraktionschefin der Grünen im Landtag, zum besten Politikerzitat das Jahres“, heißt es heute in der „Sächsischen Zeitung“ unter dem Titel: „Journalisten küren freche Sprüche und flotte Fotos„.

In dem Beitrag sind auch das Foto (von AP-Fotograf Matthias Rietschel) und die Schlagzeile des Jahres („Mopo“) zu finden.

Zur Live-Berichterstattung von der Geiselnahme bei „H&M“ in Leipzig

hm_twitter

Das Internet verändert die Berichterstattung: Zur Stunde ist das am Beispiel der Geiselnahme in der „H&M“-Filiale in Leipzig bestens zu beobachten. Die LVZ-Online-Redaktion beispielsweise twittert und aktualisiert ihren Bericht auf LVZ-Online immer wieder. Der Twitter-Nutzer Konstantin Winkler (@konni, laut seiner Twitter-Biografie u.a. Journalist bei 90elf) schreibt seine Tweets direkt von dem Tatort (s. Bild oben). Auch andere Twitter-Streams bieten aktuelle Informationen, etwa @heldenstadt und das Kabarett Sanftwut (@sanftwut).

Aber will man das alles so genau wissen? Und wo sind die Grenzen der Berichterstattung? Das Lokal-TV Leipzig Fernsehen geht noch einen Schritt weiter: Weiterlesen

20 Jahre DJV Sachsen: großes Jubiläumswochenende

Der Sächsische Journalistenverband DJV feiert am kommenden Wochenende in Leipzig seine Gründung vor genau 20 Jahren. Das Festprogramm startet am 19. Juni (Samstag) um 10 Uhr mit einer Mitgliederversammlung. Um 17 Uhr lockt die Podiumsdiskussion „Strafrecht versus Pressefreiheit“ in die LVZ-Kuppel. „Fest zugesagt haben Medienprofessor Michael Haller, der Dresdner Strafverteidiger Ulf Israel, Katrin Saft als Sachsens DJV-Vertreterin im Deutschen Presserat sowie Ulrike Kaiser als stellvertretende DJV-Bundesvorsitzende. Sergej Lochthofen moderiert die Veranstaltung, die auch per Lifestream in Internet übertragen werden soll“, heißt es dazu im Blog des DJV Sachsen.

Die Programmpunkte für den Sonntag, den 20. Juni 2010 sind: Weiterlesen

Lesehinweis: „Das ist noch Journalismus, würde ich denken.“

Lesehinweis: Das Medienmagazin „ZAPP“ berichtet unter dem Titel „Wie ein Privat-Radio bei Gewinnspielen seine Hörer täuscht“ über den Sender BB Radio, der in Berlin und Brandenburg zu hören ist. In der Geschichte kommt Udo Niehoff, Geschäftsführer des Tourismusverband Sächsisches Elbland, zu Wort:

Udo Niehoff: „Das ist noch Journalismus, würde ich denken. Weil, gerade deswegen haben wir uns auch versucht, mit den Radiosendern zu engagieren. Dass die Radiosender halt uns sprechen lassen und vornehmlich, dass wir unsere Region selbst vorstellen können.“
Frage Reporter: „Aber das hätten die ja wahrscheinlich nicht gemacht, wenn Sie nicht bezahlt hätten, oder?“
Udo Niehoff: „Ja, sicherlich, das ist richtig.“

Presseclub-Exkursion: erste Einblicke ins NH Hotel am Altmarkt

<em>Voransicht der Lobby</em>

Als letzten Termin vor der Sommerpause führte NH-Direktor Jurek Schwarz die Mitglieder des Presseclubs durch sein künftiges Haus am Altmarkt. Ab 1. August wird Schwarz hier die ersten Gäste empfangen, noch ist es eine Baustelle. Glas und viel Licht seien das Konzept für das neue NH-Hotel. NH stehe übrigens als Abkürzung für Navarra-Hotels. In der spanischen Stadt wurde 1978 das erste Hotel gegründet. Daraus entstand die drittgrößte Business-Hotelgruppe in Europa. Sie betreibt derzeit 398 Hotels mit insgesamt 60.605 Zimmern in 24 Ländern.

In Dresden gibt es übrigens bereits ein NH-Hotel an der Hansastraße. In ihm war der heute 33-jährige Schwarz zweieinhalb Jahre lang Direktor. Zurück zum Altmarkt: Hier ist alles minimalistisch, edel und schlicht, erklärt Schwarz. Es sei wie Weihnachten, immer gebe es etwas Neues zu entdecken, sagt der gebürtige Berliner. Von den Zimmern mit den großen Fenstern und bequemen Fensterbänken lasse sich der Altmarkt gut betrachten. Schwarz stellt sich schon das Getümmel zum Striezelmarkt vor.

Seit Mitte Januar erfolgt der Innenausbau. Weiterlesen

Video zum Wochenende: „CoWorking in Dresden @CoOrpheum“

CoWorking in Dresden @ CoOrpheum from Maxp on Vimeo.

Endlich mal wieder ein Video zum Wochenende: Da hat sich eine kleine Truppe von Freiberuflern mit viel Enthusiasmus und noch mehr Ideen einen Raum unter den Nagel gerissen, um mitten in der Neustadt einen sogenannten CoWorking-Space aufzubauen. Was das ist, CoWorking? Das erklärt das Video selbst.

Wer mehr zum Thema wissen will, lese auch diesen Artikel bei deutsche-startups.de: „Coworking Boom im Lande – Die Professionalisierung einer Bewegung„.