In eigener Sache: Medienlinks vom DIMBB

Liebe Leser,

das Blog des Presseclub Dresden bietet Ihnen ab heute einen neuen Service: die Medienlinks. Den ersten Eintrag mit Links finden Sie hier: „Medienlinks: MDR & Schleichwerbung, Springer & Stasi, Google & NPD„.

Bei den Medienlinks handelt es sich um einen Service des Dresdner Instituts für Medien, Bildung und Beratung DIMBB. Dort wird jeden Tag ein ausführlicher Online-Pressespiegel zu aktuellen Entwicklungen der Medienlandschaft erstellt. DIMBB-Gründer Heiko Hilker stellt uns diese Linkliste freundlicher Weise kostenlos zur Verfügung – wir wählen dann die relevanten Links aus, die zu unserem Angebot passen.

Zur Erinnerung: Weiterlesen

Medienlinks: MDR & Schleichwerbung, Springer & Stasi, Google & NPD

dimbb-logo_kleinMedienlinks

MDR: Wieder einmal Schleichwerbung – natürlich redaktionell veranlasst, als Produktionshilfe?
fr-online.de, digitalfernsehen.de (Meldung), digitalfernsehen.de (MDR-Stellungnahme)

SPRINGER und die STASI
nzz.ch, bz-berlin.de

Wie GOOGLE für NPD Werbung verbreitet
freitag.de

Weiterlesen

Udo Reiter: „Ich twittere eigenhändig“

dwdl_reiter

Lesehinweis: Der Online-Mediendienst dwdl.de hat MDR-Intendant Udo Reiter zum Thema Twitter interviewt. Reiter hat seit Mitte September einen eigenen Twitter-Account (@mdrreiter) – nachdem vorher mehrere Fake-Accounts aufgetaucht waren.

In dem Interview spricht Reiter über seine ersten Erfahrungen mit Twitter. Und stellt fest: Weiterlesen

HOPE Gala Dresden 2009 mit dem Erich-Kästner-Preisträger Stefan Hippler

Der Erich Kästner-Preisträger 2008, Pfarrer Stefan Hippler, kommt am Wochenende nach Dresden. Anlass ist die vierte HOPE Gala Dresden, eine Benefizveranstaltung, mit deren Einnahmen das Projekt „HOPE Cape Town“ in Südafrika unterstützt wird. Stefan Hippler hatte HOPE im Jahr 2001 gegründet, um vor allem die große Zahl aidskranker Kinder in Südafrika zu betreuen.

Über 50.000 Euro konnten allein durch die HOPE Gala bislang jedes Jahr für das Projekt eingenommen werden. Weiterlesen

Bringt Twitter-Gewitter Gewinn? Medienexperte Peter Stawowy im Presseclub

„Twitter wird angeblich von mehr als 70 Prozent der Deutschen für ein Spülmittel gehalten“, eröffnet Medienberater Peter Stawowy das traditionelle Montagsgespräch im gut besuchten Presseclub Dresden, diesmal als Solist. Twittern ist angesagt, heißt soviel wie „schnattern“ oder „kichern“, erklärt das Lexikon und ist deshalb eher geeignet, oberflächliche Informationen hin und her zu spülen.

Persönliche Kurznachrichten im Internet, Neuigkeiten, Kommentare sind schneller als Printmedien. „Pressemitteilungen herkömmlichen Stils reichen heute nicht mehr aus“, erläutert Stawowy, „denn die jungen Leute befinden sich im Internet.“ Folge: Die „Sächsische Zeitung“ zum Beispiel stellt ihre Jugendseite ein. Die jungen Medien mit dem kurzen Puls verbreiten sich tsunamiartig im Internet: Weiterlesen

Schluss mit Radio blau, Radio t und coloRadio?

Heiko Hilker vom Dresdner Institut für Medien, Bildung und Beratung (DIMBB) gibt in seinem Blog eine fundierte Übersicht über die aktuelle Sorge der freien Radios in Sachsen, demnächst keine Frequenzen mehr zu haben. Wir geben den Beitrag hier in voller Länge wieder:

Freie Radios in Sachsen vor dem Ende?

Befürchtet (hier und hier) wurde es schon einige Zeit. Nun wurden die Befürchtungen Realität: die Sächsische Gemeinschaftsprogramm GmbH & Co KG, der Betreiber von Apollo Radio, kündigte am 13. Oktober die Kooperationsvereinbarungen mit den drei sächsischen Freien Radios. Man will die Leitungs- und Sendekosten von 40.000 Euro im Jahr nicht weiter für diese mit übernehmen. Weiterlesen

Terminhinweis: Dresden in den Medien und der öffentlichen Meinung

Prof. Wolfgang Donsbach vom IfK Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden hat im Juli mit seinem offenen Brief zum Thema Ausländerfeindlichkeit für einige Presseberichterstattung gesorgt. Damals schrieb er zum Tod der Ägypterin Marwa El Sherbiny in einem Dresdner Gerichtssaal: „Dresden hat nicht verstanden, welche Dimension dieses Verbrechen für die Stadt hat und welche Dimension man deshalb seiner Bewältigung zukommen lassen muss.

Jetzt legt er nach. Das Ifk und sein Förderverein starten am 3. November die Diskussionsreihe Das Image Dresdens zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Weiterlesen

AIF: Klage gegen verändertes Wahlkampf-Video

copista

Die Dresdner AIF Artificial Illusions Film OHG, vertreten durch Thomas Pfitzke und Marc Thomas, hat den Grünen-Landtagsabgeordneten Michael Schmelich verklagt.

Schmelich hatte im Landtagswahlkampf ein Image-Video über FDP-Chef Holger Zastrow neu vertextet und ins Netz gestellt. In dem Filmchen läuft Zastrow durch ein Kornfeld, während Schmelich ihm Sätze in den Mund legt wie: „In wenigen Tagen wählt Sachsen einen neuen Landtag – und ich weiß hier in der Sächsischen Schweiz gar nicht, wo es langgeht.“

Noch Satire oder schon Urheberrechtsverletzung? Liest man Schmelichs Wahlkampfblog und Twitter-Stream, reagierte die AIF bereits im August, also noch vor Ende des sächsischen Wahlkampfs. Damals forderte der Anwalt unter Androhung von Strafanzeige und Schadensprozess, das Filmchen zu löschen – Schmelich gab nach. Weiterlesen

Sachsen: Johann-Adolf Cohausz folgt auf Peter Zimmermann

Sachsen bekommt einen neuen Regierungssprecher. Johann-Adolf Cohausz übernimmt zum 1. November die Aufgaben von Peter Zimmermann. Das hat die Sächsische Staatskanzlei am Freitag mitgeteilt.

„Cohausz wurde 1947 in Paderborn geboren, ist Jurist und hat nach einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Bielefeld auf vielen Positionen im auswärtigen Dienst gearbeitet. Derzeit Weiterlesen

Vorschläge für Erich Kästner-Preisträger 2010 gesucht

Auf der Mitgliederversammlung des Presseclub Dresden e.V. am 16. November bestimmen die Mitglieder des Vereins wie in jedem Jahr den künftigen Erich Kästner-Preisträger. Alle Mitglieder des Presseclub Dresden sind herzlich eingeladen und aufgefordert, bis zum 9. November Vorschläge an den Vorstand zu senden.

Gemäß der Satzung entscheidet der Vorstand, welche der eingegangenen Vorschläge der Mitgliederversammlung zur Entscheidung vorgelegt wird. Die Satzung sieht weiter vor, dass Vorschläge, die am Wahlabend noch eingehen, nicht berücksichtigen können.

Alle Vorschläge sollten dem Ziel des Erich Kästner-Preises entsprechen, wie es in der Satzung benannt ist (Auszug aus §1):
„Der Presseclub Dresden e.V. vergibt jährlich einen Preis an eine Persönlichkeit, die sich um den Gedanken der Toleranz, der Humanität und der Völkerverständigung verdient gemacht hat. Die auszuzeichnende Persönlichkeit soll durch ihr Wirken in Politik, Wirtschaft, Kultur oder einem anderen Bereich des öffentlichen Lebens Maßstäbe gesetzt haben.“

Vielleicht haben auch Nicht-Mitglieder Anregungen? Hinterlassen Sie diese doch in den Kommentaren – möglicherweise greift dann eines der Mitglieder diesen dann auf und gibt ihn an den Vorstand weiter.

Hier finden Sie die Satzung zum Erich Kästner-Preis; ältere Meldungen zum Preis finden Sie hier.