Es bewegt sich was: „SZ-Online“ stellt heute auf den eigenen Seiten das neue Angebot „sz-reisekino.de“ vor. Gemeinsam mit den Filmemachern Frank Flecks und Ralf Hermann aus Niesky hat man eine ganze Sammlung von Reisefilmen ins Netz gestellt. „Das Videoportal zeigt Reiseinteressierten Hochglanz-Filmproduktionen über Destinationen im In- und Ausland. Viele der hier verfügbaren Beiträge wurden speziell für das Portal produziert. Alle sind in DVD-Qualität, einige sogar in HD abrufbar“, heißt es bei „SZ-Online“. Weiterlesen
Johannes Lohmeyer, FDP: „Dresden verschläft das Internetzeitalter“
Der FDP-Kreisvorsitzende Johannes Lohmeyer kritisiert in einer Pressemitteilung das Dresdner Stadtmarketing. Zitat: „Während andere Destinationen wie Hamburg, Hannover, Köln, Stuttgart oder Dortmund, zum Teil sehr erfolgreiche Facebook-Fanseiten, Tourismusblogs oder Twitter-Accounts betreiben, scheint in Dresden noch niemand etwas vom Web 2.0 gehört zu haben. In keinem der derzeit angesagten sozialen Netzwerke ist die Stadt bislang vertreten.“
Loymeyer, der hauptberuflich Hotel-Geschäftsführer in Dresden ist, kritisiert auch die mangelnden Sprachaktivitäten des Stadtmarketings im Netz: Weiterlesen
Wieder da: Wilfried Mohren wird Pressesprecher vom FC Rot-Weiß Erfurt
Die „Frankfurter Rundschau“ meldete es als erstes: Wilfried Mohren, ehemaliger und wegen Bestechlichkeit verurteilter Sportchef des MDR, ist wieder da. Er sei künftig „neuer ehrenamtlicher Pressesprecher des Fußball-Drittligisten FC Rot-Weiß Erfurt“, schreibt die „FR“ unter der Überschrift: „Verurteilter TV-Journalist: Neuer Job für Wilfried Mohren„.
Mohren war im Herbst 2009 zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden, weil er gegen Bezahlung bestimmte Marken im MDR-Programm platziert hatte. kress.de zitiert Rolf Rombach, den Präsidenten von Rot-Weiß Erfurt: „Wir wissen um die Vergangenheit von Herrn Mohren, sind aber der Meinung, dass jeder eine zweite Chance verdient hat.“ Titel der Meldung: „Zweite Chance: Mohren wird Pressesprecher von Drittliga-Verein„.
Hier geht es zur offiziellen Mitteilung von Rot-Weiß Erfurt: „Wilfried Mohren neuer Pressesprecher des FC Rot-Weiß Erfurt„.
Medienlinks: EU genehmigt Breitbandhilfen für Sachsen
Die EU hat Beihilfen für die Breitbanderschließung in Sachsen erlaubt. Die Regelung sieht staatliche Zuschüsse von maximal 500.000 Euro je Projekt vor, teilte die EU-Kommission am Montag in Brüssel mit. Dabei soll die vorhandene Infrastruktur so weit wie möglich genutzt werden. So könnten nun auch konkrete Lösungen für bisher vernachlässigte Gebiete gefunden werden, hieß es. digitalfernsehen.de
Programmtipp: ARTE, Di, 20.15: Zukunft des Journalismus
Für die Arte-Reportage „Verloren im Nachrichtendschungel“ hat Filmemacher Ted Anspach die vermeintlichen Aufklärer besucht und dokumentiert, wie sie die Medien, vor allem das Internet, nutzen, um ihre Verschwörungstheorien zu verbreiten. arte.tv, berlinonline.de
Medienlinks vom 8.2.2010
Montag 8.2. ist Presseclubtag
Liebe Presseclubmitglieder,
wir laden ganz herzlich ein:
8.2.2010, 20.00 Uhr, Clubräume (Einlaß ab 19.15 Uhr)
Dr. Georg Prinz zur Lippe, Weingut Schloß Proschwitz
Sächsischer Wein als „Geheimtip“ oder „ein Anbaugebiet von Vielen“? Ökologischer oder traditioneller Anbau? Die Preise steigen. Steigt auch die Qualität? Moderation: Katleen Trautmann
Vorschau Weiterlesen
Medienlinks: Die GEZ öffnet sich der Netzgemeinde
GEZ 2.0
Die GEZ will sich wohl ein neues Image verpassen: Frühlingsgrün und dialogisch kommt sie jetzt im Web daher. In diesem Jahr blüht ihr auch eine unangenehme Gebühren-Reform-Debatte.
taz.de, welt.de, heise.de, handelsblatt.com
Medienlinks vom 3.2.2010
Die Twitter-Diät
Fünf Journalisten haben in Frankreich ein Medienexperiment gestartet. Bis Freitag wollen sie sich in einer Hütte auf dem Land nur von medialer Schonkost ernähren. Ihre Diät erlaubt nur den Konsum von Nachrichten, die über Twitter oder Facebook verbreitet werden. tagesspiegel.de
Studie zum Facebook-Entzug
Facebook entwickelt sich zum Knotenpunkt der digitalen Kommunikation. Doch eine neue Studie zeigt: Wer einmal drin ist, kommt nicht so einfach davon los. sueddeutsche.de
Praxisforum des Instituts für Kommunikationswissenschaft am 4.2.2010
Zitat von Seite des Instituts für Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden:
„Am 4. Februar lädt das IfK zum Praxisforum ein! Zum nunmehr zehnten Mal stellt es der Dresdner Öffentlichkeit aktuelle Ergebnisse seiner Forschung vor. In diesem Jahr steht die Veranstaltung ganz im Zeichen der politischen Kommunikation in Sachsen, Deutschland und der Welt: In sechs spannenden Präsentationen geht es um den Tenor der Medienberichterstattung im Wahljahr 2009, die Medien-Skandalierung im Fall Milbradt, die Darstellung der NPD in ost- und westdeutschen Medien, um Polit-Talkshows und ihre Gäste, die Parlamentsberichterstattung in Deutschland und Großbritannien und die Frage, wie die Medien über den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan berichten. Im Anschluss an die Präsentationen werden die besten Abschlussarbeiten mit Preisen des Fördervereins des IfK ausgezeichnet.
Die Veranstaltung beginnt am 4. Februar um 19 Uhr im Forum am Altmarkt der Ostsächsischen Sparkasse Dresden (Dr.-Külz-Ring 17). Das ausführliche Programm finden Sie hier (PDF).“
Bekommt Leipzig eine private Medienhochschule?
Die „DNN“ bzw. „LVZ“ berichtet heute, dass im Haushalt der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM Geld für die Gründung einer privaten Medienhochschule Leipzig vorgesehen sei. Vorbehaltlich der Zustimmung der Rechtsaufsicht, in diesem Falle die Sächsische Staatskanzlei, seien „13.000 Euro für das Stammkapital und 75.000 Euro als Zuschuss für die Trägergesellschaft vorgesehen“, heißt es in dem Zeitungsbericht mit dem Titel: „Rundfunkgebühren für Privathochschule“.
Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der SLM, bestätigt der Zeitung die Gründungspläne gemeinsam mit der Fernsehakademie Mitteldeutschland FAM – ein genaues Konzept gäbe es aber noch nicht, dieses werde gerade erst erarbeitet. Die „LVZ/DNN“ zitiert Deitenbeck indirekt: „Bei großen deutschen Privatsendern wie RTL (…) gebe es Interesse daran, dort Personal berufsbegleitend auf Hochschulniveau zu qualifizieren.“
Wirklich böse: Weiterlesen
Hitradio RTL/Radio Dresden: Matthias Montag neuer Programmchef
Die BCS Radio Broadcast Sachsen hat einen neuen Programmchef: Matthias Montag. Der 35-Jährige übernimmt zum 1. Mai 2010 die Programmverantwortung für den landesweiten Sender Hitradio RTL sowie die sächsischen Stadtradios (Radio Dresden, Chemnitz, Leipzig u.a.). Montag folgt damit auf Uwe Schneider, der die Senderkette im Dezember verlassen hatte.
Radiowoche.de schreibt über Montag: „Der aus Thüringen stammende und seit etwa 10 Jahren in Sachsen lebende Matthias Montag kommt von 105,5 Spreeradio in Berlin, wo er momentan als stellvertretender Programmdirektor tätig ist.“ Den Posten bei Spreeradio hatte er seit 2006 inne; seine eigenständige Medienberatung montags.de mit Sitz in Leipzig (gegründet im Jahr 2000) hatte er in dieser Zeit weitergeführt, wie aus seinem Xing-Profil hervorgeht.
Matthias Montag ist übrigens bei Twitter (@mmontag) oder Facebook (www.facebook.com/mmontag) zu finden – dort sammeln sich derzeit jede Menge Glückwünsche zum neuen Job.
MDR-Rundfunkrat: Zimmermann nicht in Verwaltungsrat gewählt (Korrekturen: 6.2.2010)
„Bild-Online“ meldet ganz frisch: Der Thüringer Staatssekretär und Regierungssprecher Peter Zimmermann, zuvor Regierungssprecher in Sachsen, ist an der Wahl zum MDR-Verwaltungsrat gescheitert. Titel der Geschichte: „Zimmermann verfehlt Einzug in MDR-Verwaltungsrat„.
Zimmermann hatte erst im OktoberNovember die Sächsische Staatskanzlei verlassen, um wenig später – für viele Beobachter ziemlich überraschend – in besserer Position in Thüringen wieder aufzutauchen. In der neuen Funktion war er auch zum Mitglied im Rundfunkrat gewählt worden. Nun meldet „Bild-Online“ bzw. „dpa“: „Er bekam nur 17 von 36 Stimmen: Nötig wäre eine Zwei-Drittel-Mehrheit.“
Im MDR-Verwaltungsrat sitzen sieben der 43 Mitglieder des Rundfunkrates, dem Land Thüringen stehten traditionell ein laut MDR-Staatsvertrag zwei Sitz zu. Weiterlesen
