Presseclub besucht DNN im neuen Domizil

Redakteure in Großraumbüro wohlauf

Eine elegante Lösung für den notwendigen Tapetenwechsel der Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) hat Chefredakteur Dirk Birgel in der vierten Etage im Haus des Buches, Ecke Waisenhaus-/Prager Straße gefunden. Seiner freundlichen Einladung zur Besichtigung folgten viele neugierige Presseclubmitglieder. Seit knapp fünf Wochen sind Verlag (14 Mitarbeiter) und Redaktion (28 Mitarbeiter) auf der „Kommandobrücke“ des gläsernen Schiffsrumpfes tätig und unter den bekannten Telefonnummern erreichbar. Ein Teil der Redakteure hat sich im Großraumbüro mit 16 Computerplätzen gut eingelebt.

Am 15. März war Redaktionsschluss in der Hauptstraße, wo ab 2013 ein neuer Hauseigentümer 30 Prozent mehr Miete forderte. Am 17. März Start im neuen Domizil. Die Betriebsfläche schrumpfte dabei von insgesamt 1500 auf 850 Quadratmeter, welche in etwa 25 sinnvoll organisierte lichte Räume unterteilt wurden. „Dennoch fiel manchem der Abschied aus dem gemütlichen Einzelbüro von der Hauptstraße schwer“, sagt Birgel. Trotz moderat sinkender Auflage (25000) erwirtschaftet das Blatt „eine gesunde Rendite, das heißt: eine schwarze Null.“ Weiterlesen

DNN-Online sieht jetzt anders aus

dnn_online_neu

Alles neu macht der Mai, naja, wenigstens ein bisschen: DNN-Online hat ein neues Erscheinungsbild. Ab sofort sieht der Online-Ableger der „Dresdner Neueste Nachrichten“ wesentlich anders als vorher aus – und dem Netz-Auftritt des Mutterblattes „LVZ“ (LVZ-Online) sehr ähnlich. Gleichzeitig hat die „DNN“ auch eine Facebook-Fanseite eingerichtet und bewirbt offensiv die eigenen Twitter-Aktivitäten (Lesern dieser Seite schon länger bekannt).

Spannend wird nun Weiterlesen

Dirk Birgel: „ein Gegenmittel zur Betriebsblindheit“

dirkbirgel_klein Die „Dresdner Neueste Nachrichten“ beschreiten neue Wege zur Einbindung der Leser und rufen einen Leserbeirat ins Leben. In der heutigen Ausgabe sind alle Leser aufgefordert, sich zu bewerben.

Wir haben dem „DNN“-Chefredakteur Dirk Birgel einige Fragen dazu gestellt.

Die DNN gründet einen Leser-Beirat. Ist das eine Maßnahme, die sinkenden Auflage aufzuhalten?
Dirk Birgel:
Das ist eine schöne Hoffnung und vielleicht ein kleiner Beitrag zu diesem Ziel. Wir wollen zwei Dinge: Die Leser-Blatt-Bindung stärken und vor allem, die DNN noch besser auf die Leserwünsche abstimmen. Ich bekommen immer wieder wertvolle Hinweise aus der Leserschaft. Diesen Prozess wollen wir mit dem Leserbeirat strukturieren, konzentrieren und institutionalisieren. Ein Leserbeirat ist ein Gegenmittel zur Betriebsblindheit.

Gibt es einen konkreten Anlass, der zur Gründung geführt hat?
Birgel: Ich habe erstmals darüber nachgedacht, als der Konflikt um die Waldschlößchenbrücke eskalierte. Weiterlesen

Jetzt offiziell: MDR- und „SZ-Online“-Kooperation gestartet

Jetzt offiziell: Die Kooperation zwischen MDR und „SZ-Online“ ist seit dem 1. März 2010 in Kraft. „SZ-Online“ bindet seitdem „täglich mehrere Beiträge“ (O-Ton Pressemitteilung) aus dem Regionalprogramm des Senders, vornehmlich dem MDR-Sachsenspiegel, in das eigene Webangebot ein.

In der Pressemitteilung wird MDR-Intendant Udo Reiter zitiert: „Über die Zusammenarbeit mit dem sehr erfolgreichen Online-Angebot der Sächsischen Zeitung freue ich mich sehr. Dies ist bereits die dritte Kooperation: Neben den Vereinbarungen mit der Zeitungsgruppe Thüringen und der LVZ haben wir nun auch eine Kooperation mit dem größten Online-Angebot einer sächsischen Zeitung getroffen. Diese medienübergreifende Zusammenarbeit bietet einen großen Mehrwert für die Menschen in unserem Sendegebiet.“

presseclub-dresden.de hatte bereits Mitte Januar exklusiv über die anstehende Kooperation berichtet. Weiterlesen

Monika Großmann jetzt als Videoreporterin bei „DNN“

monikagrossmann

Monika Großmann, bis Ende Dezember noch bei Dresden Fernsehen, arbeitet jetzt als Video-Reporterin für die „Dresdner Neuste Nachrichten“. Im Video-Bereich von dnn-online.de ist schon ein erstes Stück von ihr zu sehen – ein Video von der Menschenkette am 13. Februar.

Großmann hatte Dresden Fernsehen, wo sie lange Jahre als Redaktionsleiterin tätig war, Ende Dezember verlassen. Bei der „DNN“ produziert sie jetzt Videobeiträge. Weil das Mutterblatt „LVZ“ gerade eine Kooperation mit dem MDR abgeschlossen hat, tummeln sich im Video-Bereich der „DNN“ gerade sowieso wesentlich mehr Beiträge als früher.

Link zum Video-Portal von dnn-online.de.

Dresdner Medien zum 13. Februar: „DNN“

dnn_13022010

Eine eindrucksvolle Aktion hat sich die „DNN„-Redaktion ausgedacht: Die kompette Titelseite der Ausgabe zum 13. Februar wie auch weiterer Platz in der Zeitung sind freigeräumt, damit Bürger ihre Meinung sagen können. Dazu kann jeder, der mag, einfach ein Foto samt kurzem Satz (max. 160 Zeichen) an lokales@dnn.de schicken.

[via @CRDNN]

Bekommt Leipzig eine private Medienhochschule?

Die „DNN“ bzw. „LVZ“ berichtet heute, dass im Haushalt der Sächsischen Landesmedienanstalt SLM Geld für die Gründung einer privaten Medienhochschule Leipzig vorgesehen sei. Vorbehaltlich der Zustimmung der Rechtsaufsicht, in diesem Falle die Sächsische Staatskanzlei, seien „13.000 Euro für das Stammkapital und 75.000 Euro als Zuschuss für die Trägergesellschaft vorgesehen“, heißt es in dem Zeitungsbericht mit dem Titel: „Rundfunkgebühren für Privathochschule“.

Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der SLM, bestätigt der Zeitung die Gründungspläne gemeinsam mit der Fernsehakademie Mitteldeutschland FAM – ein genaues Konzept gäbe es aber noch nicht, dieses werde gerade erst erarbeitet. Die „LVZ/DNN“ zitiert Deitenbeck indirekt: „Bei großen deutschen Privatsendern wie RTL (…) gebe es Interesse daran, dort Personal berufsbegleitend auf Hochschulniveau zu qualifizieren.“

Wirklich böse: Weiterlesen

GEZ-Gebühren: Medienpolitische Sprecher der LINKEN schlagen Ausrichtung an Einkommen vor

Von Rick Noack

„Sozial gerechter, geräteunabhängig und ohne Schüffelei“, so stellen sich die medienpolitischen Sprecher der Landesfraktionen der LINKEN von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Neuregelung der Rundfunkgebühren vor. Die Politiker Andre Blechschmidt, Stefan Gebhardt und Falk Neubert aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben deshalb den Vorschlag für einen „solidarischen Rundfunk-Beitrag“ entwickelt.

Bislang treibt die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) die Rundfunkgebühren gerätegebunden ein. Davon werden ARD, ZDF und Deutschlandradio finanziert. Die Gebühr beträgt 17,98 Euro im Monat. Den LINKEN-Politikern zufolge sei jedoch davon auszugehen, dass inzwischen sowieso nahezu jeder über eine Zugangsmöglichkeit zum Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk verfügen würde. Eine gerätegebundene Rundfunkgebühr sei folglich nicht mehr zeitgemäß.

Doch der vorgeschlagene Solidaritäts-Rundfunkbeitrag hätte weitreichende Folgen: Die Rundfunkgebühr soll nach dem Willen der drei medienpolitischen Sprecher entsprechend des Einkommens eingezogen werden. Weiterlesen

Exklusiv: MDR kooperiert mit „SZ-Online“ und „LVZ-Online“ (Update: 19.1.2010)

Man ist sich einig, es fehlen aber noch die Unterschriften: Aus gut unterrichteten Kreise heißt es, der MDR kooperiere künftig mit „Leipziger Volkszeitung LVZ“ und der „Sächsischen Zeitung“. Inhalt der Kooperation ist die Belieferung der Zeitungen mit Bewegtbildern, die dann auf den Webseiten der Zeitungen („SZ-Online“ und „LVZ-Online“ – und somit dann wohl auch „DNN-Online„) eingebunden werden. So sei etwa bei der „Sächsischen Zeitung“ geplant, einzelne Artikel mit Video-Beiträgen etwa aus dem Sachsenspiegel zu ergänzen.

Zur Finanzierung der Beiträge geben die Zeitungen Werbeplätze an den Sender – es handelt sich also um ein klassisches Gegengeschäft. Eine vergleichbare Kooperation mit der Thüringer Zeitungsgruppe TZG in Erfurt hatte der MDR bereits im Januar 2009 verkündet. Bei seinem Besuch im Presseclub Dresden wenige Tage später hatte MDR Intendant Udo Reiter damals aber erklärt, die Zeitungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt ständen der Belieferung mit Video-Inhalten sehr skeptisch gegenüber (Meldung vom 29. Januar 2009: „Reiter: Sächsische Zeitungen zögern bei Online-Kooperationen„).

Diese Haltung hat sich offenbar bei den Zeitungshäusern in Sachsen geändert.

Update 19.1.2010: Die Kooperation von MDR und „LVZ/DNN“ ist heute im Rahmen eines Pressetermins vorgestellt worden und startet bereits am 1. Februar 2010. Das meldet kress.de unter dem Titel: „Neue Online-Koop: MDR beliefert ‚Leipziger Volkszeitung‘ mit Bewegtbild„.

Zur aktuellen Situation der Vergütung journalistischer Arbeit im Freistaat Sachsen

Die Vergütungsregeln für Freie im Printbereich, die am 1. Februar in Kraft treten sollen, haben offensichtlich die Diskussion über die Vergütung journalistischer Arbeit insgesamt neu angefacht. Was ist Journalismus und wie wird er vergütet? Diese Frage muss ergänzt werden: Was ist uns journalistische Arbeit heute wert?

Immer weniger offensichtlich. Doch das Spektrum von Vergütungsregelungen ist sehr breit gefächert. Es reicht von Minimalvergütungen, die den jeweiligen Aufwand völlig ignorieren (Der Autor bekommt lediglich „ein Geld“) bis zu tariflichen Allround-Regelungen, die laufend angepasst werden. Der der Vergütung zugrunde liegende Tarifvertrag ist dabei heute eher die Ausnahme. Von den rund 3000 Journalistinnen und Journalisten, die der Landesverband der Freien Berufe im Freistaat Sachsen nennt, sind nach den Zahlen des sächsischen Journalistenverbandes (DJV Sachsen) mehr als die Hälfte freiberuflich tätig.

Rund 350 Mitglieder des Verbandes sind bei sächsischen Medienbetrieben festangestellt.

Doch Festanstellung heißt eben nicht gleichzeitig Tarifgehalt und auch sonst gute Konditionen. Um die regionalen tarifgebundenen Unternehmen im Medienbereich im Freistaat Sachsen aufzuzählen, kann man getrost eine Hand in der wärmenden Hosentasche lassen… MDR, LVZ, DNN, SZ/Mopo (plus Bild als überregionales Blatt) – mehr ist nicht. Ansonsten regiert der Markt, der Anzeigen-Markt! Denn die Anerkennung journalistischer Arbeit erfolgt kaum aufgrund von Auflagenhöhen, die durch Rezipienten-Entscheidung bestimmt werden. Die höchsten Auflagen haben ohnehin Anzeigenblätter, die als Wurfsendung mit allerlei Werbung in den Briefkästen landen.

Die großen sächsischen Regionalzeitungen müssen sich an ihren Abonnenten messen lassen. Weiterlesen