Zum Tod von Dieter Hildebrandt

hildebrandt

Wir sind sehr betrübt über die Nachricht vom Tod Dieter Hildebrandts. Er steht wie kein Zweiter für prägnanten Wortwitz und politisches Kabarett. Er war positiver Zustandsstörer par excellance und wurde dafür vom Presseclub Dresden erst vor wenigen Wochen mit dem Erich Kästner-Preis ausgezeichnet. In seiner Dankesrede hat Dieter Hildebrandt betont, dass dieser Preis für ihn etwas ganz Besonderes darstellt, da er Erich Kästner nicht nur gekannt, sondern sehr verehrt hat.

Auf https://www.presseclub-dresden.de/2013/09/06/erich-kaestner-preisverleihung-die-reden/ kann man seine Rede zum Erich Kästner-Preis und die Laudatio von Roger Willemsen anhören.

Foto: Ralf U. Heinrich

Einschaltquote für Tageszeitungen – Denni Klein erläutert das SZ-Projekt ‚Lesewert‘

 

Denni Klein neu„Was können wir als Redaktion tun, um eine Zeitung zu machen, welche die Leute interessiert?“ Diese Gretchenfrage beschäftigt seit 2011 Denni Klein, langjähriger Redakteur der Sächsischen Zeitung. Auf Einladung von Heike Großmann, Vorstandsmitglied und stellvertretende Presseamtsleiterin der Landeshauptstadt Dresden, referierte Denni Klein im Presseclub Dresden über das SZ-Projekt ‚Lesewert‘ – eine spannende Geschichte. Worauf legt der Leser beim Lesen Wert? Seit zwei Jahren sind gestaffelt jeweils 300 von der SZ technisch bestens mit Scan-Stift und Minicomputer ausgestattete Leser in drei SZ-Stadtteilausgaben dabei, ihre Lesegewohnheiten anonymisiert zu dokumentieren, insgesamt bisher 1500 werte Leser. Weiterlesen

Das große Geld aus dem Netz: Zu Besuch bei der WEBneo GmbH

WEBneo_RitterNicht nur Zeitungs- und Zeitschriftenverlage konzentrieren sich stärker auf das Online-Geschäft: Die Einnahmen aus der Printwerbung sinken, während Online deutliche Wachstumsraten im Werbemarkt zu verzeichnen weiß. Tendenz weiter steigend.
Im Handel herrscht ein ähnliches Bild: Die Generation „Couchsurfer“ shoppt lieber bequem mit dem Tablet auf den Knien vom Sofa aus, anstatt sich samstags durch volle Einkaufsstraßen zu drängen. Weiterlesen

Schneller, schneller, immer schneller oder doch zurück zu den Wurzeln? Ist der Journalismus noch zu retten?

Podium
Die gute Nachricht zuerst: Das Vertrauen in Journalisten ist in den letzten fünf Jahren von 35% auf 54% gestiegen. Belege für diese überraschende Entwicklung liefert eine Studie, die Dr. Anna-Maria Schielicke und Dr. Cornelia Mothes vom Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden am 14. Oktober 2013 im Presseclub vorgestellt haben. Weiterlesen

Neue Eventetage am Neumarkt

30 09 2013Christfried Drescher vermietet rund 140 Apartments am Neumarkt und am Altmarkt. Seit kurzer Zeit hat er im Hotel Suitess eine Eventetage und eine Gin-Bar eingerichtet. Am 30. September war er unser Gastgeber.

Die Räume sind edel ausgestattet, die Tapeten an den Wänden von Designer Harald Glööckler entworfen. Christfried Drescher versucht immer wieder Neues. Ursprünglich war der heute 62-Jährige Tänzer, dann hatte er eine Ranch. Nach der Wende machte er sich als Bus-Unternehmer selbstständig und stieg schließlich in das Tourismusgeschäft ein. 2003 eröffnete er die ersten zwölf Apartments in der Münzgasse. Weiterlesen

Präsidentin auf der Theaterbühne

100prozentdresdenUnmittelbar vor der Bundestagswahl konnten wir Frau Prof. Dr. Irene Schneider-Böttcher als Gast in unserem Club begrüßen. Die Präsidentin des Landesamtes für Statistik Sachsen beantwortete Fragen zum Ablauf der Wahlen, aber auch zur Vorbereitung und Auswertung. Seit 2004 hält sie das Amt inne. Zum Jahresende scheidet sie altersbedingt aus, nicht aber, ohne sich neue Aufgaben zu suchen. Weiterlesen

Lohengrin verzaubert Presseclub

Christian Mühne und Presseclub-Mitglieder„Wer heute nicht hier war, hat etwas sehr Schönes versäumt“, schwärmt Presseclubmitglied Karsten Schlinzig und gibt damit die Stimmung aller neugierigen Kollegen wieder, die sich von Musikwissenschaftler Christian Mühne fast zwei Stunden lang durch die ausgezeichnete Sammlung im Lohengrinhaus und im Graupaer Schloss führen ließen. Gemeinsam mit dem Freistaat hat die Stadt Pirna 5,7 Millionen Euro in das Kulturwerk investiert. Kräftige Unterstützung erfuhren sie von der Kunststiftung der Ostsächsischen Sparkasse und vom eigenen Förderverein. Nach neuesten museumspädagogischen Gesichtspunkten inzenierte Kurator Michael Hurshell eine bilderreiche informative Ausstellung mit Animationseffekten, welche, verbunden mit einem reichhaltigen Veranstaltungsprogramm, seit ihrer Eröffnung im Wagnerjahr einen enormen Besucherzustrom erfährt. Weiterlesen

Erich Kästner-Preisverleihung – Die Reden

Die Laudatio, die Roger Willemsen am 1. September auf den Preisträger Dieter Hildebrandt hielt, glich einer Liebeserklärung und war dabei ernst und komisch zugleich.

Dieter Hildebrandt freute sich über den Preis und nahm in seiner Dankesrede in gewohnt direkter Weise auch Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen.

Hier können Sie die beiden Reden im Originalton hören:

Laudatio Roger Willemsen

Dankesrede Dieter Hildebrandt

Erich Kästner-Preis an Kabarettisten Dieter Hildebrandt verliehen

Titel_K-Preis
Mit Dieter Hildebrandt (rechts) ehrt der Presseclub einen engagierten politischen Kabarettisten. Die Laudatio hielt Publizist und Fernsehmoderator Roger Willemsen.

Der Mitbegründer der Münchner Lach- und Schießgesellschaft, den Erich Kästner selbst in einem Interview als hoffnungsvolles Nachwuchstalent gelobt hatte, wurde einem Millionen-Fernsehpublikum unter anderem durch die Kabarettsendung „Scheibenwischer“ bekannt.

„Dieter Hildebrandt setzt sich seit Jahrzehnten mutig für Toleranz und Völkerverständigung ein und ist nach wie vor ein positiver Zustandsstörer par excellance“, betont die Vorstandsvorsitzende des Presseclubs Bettina Klemm. „Damit erfüllt er ohne Frage die Kriterien für die Vergabe des Erich Kästner-Preises“.

Die Festveranstaltung zur Preisverleihung fand am 1. September im Schloss Albrechtsberg in Dresden statt. Als Laudator konnte der Presseclub Dresden den Publizisten und Fernsehmoderatoren Roger Willemsen gewinnen, der mit Dieter Hildebrandt seit 2007 regelmäßig in einem gemeinsamen Programm auf der Bühne steht.

„Dieter Hildebrandt tritt leidenschaftlich für die Kultur des politischen Kabaretts ein und ist der Inbegriff eines Humanisten“, erklärt er in seiner ebenso tiefgründigen wie unterhaltsamen und humorvollen Laudatio. „ Er loyalisiert sich mit jenen, die keine Stimme haben und wirkt in das Gemeinwohl hinein, er ist ein Aufklärer, denn er macht uns klarer.“
Weiterlesen