Kultur fair finanzieren – Wohnraum fördern

Grünen-Fraktionsvorsitzende im Presseclub Dresden

„Wenn wir versucht haben, noch 50.000 Euro mehr in die Kulturförderung zu stecken, ist das im Stadtrat früher immer abgeschmettert worden“, berichtet Christiane Filius-Jehne, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, im Gespräch mit Clubchef und SZ-Redakteur Andreas Weller. Um auf verschiedene kleinere, aber ebenfalls wichtige Kulturprojekte aufmerksam zu machen, haben die Grünen mehrere Workshops unter dem Motto „Kultur fair finanzieren“ durchgeführt und auch durch ihre Initiative wurde die Kulturförderung deutlich aufgestockt. „Wir haben früher immer darunter gelitten“, erinnert sich Filius-Jehne, Sprecherin für Kultur und Tourismus, „dass nicht ausreichend finanzielle Mittel dafür da waren.“ Einige Anträge seien mit dem Argument abgelehnt worden, dafür wäre kein Geld mehr in der Stadtkasse. „Wir haben das so verstanden, dass über die Anträge entschieden wird, wenn wieder finanzielle Mittel zur Verfügung stehen“, erklärt Filius-Jehne, „das fand aber nicht statt.“  Seit 15 Jahren ist die aus München zugezogene selbstständige Lektorin im Dresdner Stadtrat für Die Grünen tätig. Weiterlesen

Dresden besitzt keine Kultur des Ausprobierens

FDP-Chef Holger Zastrow im Presseclub

Verwaltung ist notwendig, Bürokratie ist hinderlich. So könnte die Quintessenz der Diskussion zwischen dem FDP-Spitzenkandidat zur Landtagswahl, Holger Zastrow, und Clubchef Andreas Weller (SZ) im Presseclub Dresden lauten. Dem Politik-Pragmatiker Zastrow wiehert der Amtsschimmel meist zu laut, ohne den Karren zeitnah aus dem Dreck zu ziehen. Weiterlesen

Wir wollten uns nicht wegbügeln lassen

Bürgerfraktionschef Christian Bösl im Presseclub Dresden

Der gleichzeitige Austritt von drei Stadträten aus der SPD-Fraktion im November vergangenen Jahres hatte viel Staub aufgewirbelt. Die fraktionsverdrossenen Stadträte Peter Bartels, Thomas Blümel, Christian Bösl, gründeten inzwischen zusammen mit dem fraktionslosen Jan Kaboth eine eigene Bürgerfraktion. Dadurch verlor die Allianz Rot-Grün-Rot die parlamentarische Mehrheit. Weiterlesen

Hightech im OP

Am 21 . Januar trafen wir uns im neu eröffneten und seit Herbst schrittweise in Betrieb gegangen OP-Zentrum des Universitätsklinikums Dresden.

Das in Eigenregie des Uniklinikums errichtete Haus mit einer Nutzfläche von rund 11.000 Quadratmetern beherbergt 17 hochmoderne OP-Säle, eine Chirurgische Notaufnahme, einen Ambulanzbereich, eine Intensiv- und vier weitere Pflegestationen für insgesamt 132 Patienten sowie eine leistungsstarke Zentralsterilisation. Der Komplex gehört damit zu den
modernsten OP-Zentren Europas. Mit dem Neubau entstehen 190 neue Arbeitsplätze. Insgesamt werden im Vollbetrieb 530 Personen in dem Neubau arbeiten. Für uns war es die letzte Möglichkeit, das OP-Zentrum narkosefrei zu besuchen, bevor es in Vollbetrieb ging. Weiterlesen

Schräge Vögel – gute Sprüche

LEOs Ausstellung im Kempi

Vergnüglich und tiefsinnig zeigt der Meißner Künstler Kay Leonhardt seine Ausstellung neuer Bilder „LEO, SCHRÄGE VÖGEL&FRIENDS dem Presseclub Dresden, auf Initiative von Clubmitglied Sabine Mutschke, in der ehemaligen Hauskapelle im Hotel Taschenbergpalais Kempinski, geöffnet bis 6. Januar 2019, Samstag und Sonntag von 11-18 Uhr. Weiterlesen

Der Presseclub Dresden verlieh den 23. Erich-Kästner-Preis an Markus Rindt

Preisträger Markus Rindt; Foto: Ralf U. Heinrich

Der 23. Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden ging in diesem Jahr an den Mitbegründer und Intendanten der Dresdner Sinfoniker. Damit ehrt der Presseclub sein vielfältiges Engagement gegen Nationalismus, Fanatismus und Abschottung und seinen Einsatz für eine bessere Verständigung der Völker.

„Markus Rindt ist ein sehr würdiger Preisträger“, erklärte der Vorsitzende des Presseclubs Andreas Weller. „Zusammen mit den Musikern der Dresdner Sinfoniker bezog er mit einem Konzert an der mexikanisch-amerikanischen Grenze Stellung gegen die Mauerpläne von US-Präsident Donald Trump.  Das fordert Haltung, Mut und Rückgrat – ganz im Sinne des Erich-Kästner-Preises.“ Weiterlesen

Möbel und Kleidung für Bedürftige

Presseclub besucht neuen Standort von Sozialkaufhaus

 

Das Sächsische Umschulungs- und Fortbildungswerk (SUFW) hat sich nach mehreren Höhen und Tiefen konsolidiert und ist an den neuen Standort in der Industriestraße 17, Dresden-Trachau, umgezogen. Dort finden Bedürftige auch das sogenannte Sozialkaufhaus und den Sozialen Möbeldienst, welche ein stattliches Angebot an Möbeln, Kleidung, Haushaltstechnik, Spielzeug, Büchern und CDs bereithält. Weiterlesen

Wozu braucht der Mensch Gold?

Börsenmoderator und Dynamo-Interimspräsident Holger Scholze im Presseclub

„Niemand weiß, was morgen passiert“, argumentierte Holger Scholze, der seit 16 Jahren als freier TV-Börsenmoderator u.a. in mehr als 5.000 Live-Schalten für den Nachrichtensender n-tv zum Einsatz kam, bei einem Gespräch mit Journalistin Bettina Klemm im Presseclub Dresden, „man kann aus dem Börsengeschehen Tendenzen ableiten, aber eine Gewissheit hat keiner“. Weiterlesen