Stadt wird interaktiv: „Dresdner Debatte“ zum Neumarkt gestartet

debatte

Seit heute (8.6.2010) ist sie online: die Internetseite dresdner-debatte.de. Zum Auftakt „der ersten Online-Bürgerbeteiligung der Stadt Dresden“ lädt Oberbürgermeisterin Helma Orosz die Dresdner ein, über die Entwicklung des Neumarktes zu diskutieren. Die „Dresdner Debatte“ ist auch bei Twitter (@DresdnerDebatte) zu finden – ein Facebook-Profil fehlt allerdings bislang. Dafür gibt es die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.

Parallel zum Start der Webseite öffnet am Nachmittag um 14 Uhr erstmals eine „Info-Box“ auf dem Neumarkt. Dort können einen Monat lang alle Dresdner Bürger und Besucher ihre Meinung persönlich im Gespräch mit den Mitarbeitern des Stadtplanungsamtes über die Entwicklung des Neumarkts diskutieren. Die Box ist wochentags immer von 14 bis 18 Uhr besetzt. Gleichzeitig ist auf der Webseite jede Menge Informationsmaterial zum Neumarkt zu finden.

Das Angebot Dresdner Debatte ist von der Berliner Agentur Zebralog, die auch die Moderation auf der Seite übernimmt, realisiert worden; die optische Umsetzung lag in den Händen der Dresdner Agentur Sandstein.

Montag 7.6. ist Presseclubtag

Liebe Presseclubmitglieder,

Jurek Schwarz, Direktor des Hotel NH Dresden Altmarkt,

führt den Presseclub am heutigen Montag durch sein künftiges Haus. Das Hotel, das an der Stelle des früheren Kaufhauses Renners entstanden ist, wird am 1. August als Vier-Sterne-Haus eröffnet. Wir treffen uns um 20 Uhr an den Baucontainern am Altmarkt, wo die blaue Fahne weht. Lesen Sie zum NH Dresden Altmarkt auch den Bericht bei dnn-online.de: „Ein erster exklusiver Blick ins neue Vier-Sterne-Hotel am Altmarkt„.

Da der ursprünglich angekündigte Termin mit Frau Böttger verschoben werden muss, sind wir sehr froh, dass Herr Schwarz uns kurzfristig eingeladen hat. Nach dem Rundgang durch das Haus werden bei einem Gläschen noch Fragen beantwortet.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand Presseclub Dresden

Dresden ist Gastgeberstadt der 3. Deutsch-Polnischen Medientage

medientage

Quelle der folgenden Meldung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Dresden; Dank an Sabine Mutschke für den Hinweis!

Die Landeshauptstadt Dresden ist in diesem Jahr erstmals Gastgeberstadt der vom 7. bis 9. Juni stattfindenden Deutsch-Polnischen Medientage, die unter dem Motto „Deutschland und Polen – Partner im Osten“ über 400 Politik- und Medienvertreter aus beiden Nationen in Dresden zusammenführen werden.

Oberbürgermeisterin Helma Orosz empfängt alle Teilnehmer und Gäste mit einem Begrüßungsabend am 7. Juni im Dresdner Rathaus. Weiterlesen

Presseclub Dresden: Programmänderung für den 7. Juni 2010

Liebe Presseclubmitglieder,

der Termin mit Kerstin Böttger, Geschäftsführerin von Elb-TV, muss leider verschoben werden. Der Grund sind technische Schwierigkeiten, die den Sendestart weiter verzögern.

Bettina Klemm konnte kurzfristig einen tollen Ersatz organisieren:

Jurek Schwarz, Direktor des Hotel NH Dresden Altmarkt, führt den Presseclub eine gute Stunde durch die Baustelle des Hotels, das im Sommer als Vier-Sterne-Haus eröffnet. Wir können uns u. a. Musterzimmer ansehen und den Abend bei einem Gläschen beschließen.

Wir treffen uns um 20:00 Uhr an den Baucontainern am Altmarkt, wo die blaue Fahne weht.

Freundliche Grüße

Ihr Vorstand

Stefan Mothes: „Niemand traute sich richtig an das Thema Sport heran“

mothes

Seit Anfang Juni erscheint das regionale Sportmagazin „Pulstreiber“ aus Dresden mit einer eigenen Ausgabe in Leipzig. Insgesamt 25.000 Hefte sind dort an über 400 Verteilstellen erhältlich, die erste Ausgabe hat 52 Seiten. Künftig erscheint „Pulstreiber Leipzig“ wie auch die Mutterausgabe in Dresden alle zwei Monate.

Das lokale Sport-Magazin wird von Stefan Mothes und Stefan Brock herausgegeben. Die beiden produzieren die Zeitschrift für Dresden bereits seit Mitte 2008 und wollen damit eine Plattform für den lokalen Sport abseits der großen Vereine schaffen. Im Januar thematisieren wir hier im Blog schon mal das provokante Titelthema der Zeitschrift mit dem Titel: „Lebendig begraben? Der Dresdner Sport wehrt sich gegen seinen Tod!“

Wir haben Stefan Mothes (Foto) am 2. Juni 2010 zum Skype-Interview gebeten und zur Leipzig-Ausgabe befragt.

[11:48] Peter Stawowy: „Pulstreiber“ ist als lokales Sportmagazin für Dresden gestartet. Wieso jetzt die Expansion nach Leipzig?
[11:58] Stefan Mothes: In Dresden wurde der PULSTREIBER ins Leben gerufen, da eine Stadt mit rund einer halben Million Einwohner einfach eine eigene Plattform für den Sport braucht. In Dresden sind wir die einzigen, die diesen Bedarf abdecken. In Leipzig herrschen ähnliche Voraussetzungen. Ein hohe Nachfrage, aber niemand traute sich richtig an das Thema Sport heran. Dabei ist Leipziger im Vergleich sicher noch sportlicher als es Dresden ist.

[12:00] Peter Stawowy: Gibt es in Leipzig eine eigene Redaktion? Weiterlesen

Vier Sätze für den Journalismus

Der bloggende Journalist Dirk von Gehlen hat andere bloggende Journalisten aufgerufen, vier Fragen zum Journalismus zu beantworten. Alle Antworten in deutschen Blogs laufen dann bei ihm in der Kommentarspalte als Trackbacks auf.

Hier meine Antworten:

Das sollte jeder Journalisten/Journalisten heute lernen: Mit den Lesern zu kommunizieren und Kritik zuzulassen – also etwa auch mit Twitter und Facebook zu arbeiten. Außerdem: Quellen ordentlich zu bewerten und zu prüfen – auch die aus dem Internet.

Nutzerbeteiligung macht den Journalismus besser, wenn … Weiterlesen

Sendestart: Sachsenweites TV-Programm „8Sport“ gestartet

8sport_banner

Seit gestern offiziell auf Sendung: Der sachsenweit ausgestrahlte Kanal „8Sport“ ist zum 1. Juni offiziell gestartet. Bundesweit dürfte das eine Premiere und ein einzigartiges Experiment sein: Es gibt bislang keinen Fernsehsender in Deutschland, der ausschließlich regional und auf das Thema Sport konzentriert sendet. Der regionale Sport in Sachsen bekommt damit eine völlig neue Plattform.

Zu sehen ist das neue Programm Weiterlesen

Presseclub besucht Hundertjährige: Kläranlage Kaditz

Rundgang im Klärwerk mit Johannes Pohl (li.) u. Torsten Fiedler (r.)

Rundgang im Klärwerk mit Johannes Pohl (2.v.li.) u. Torsten Fiedler (r.)

Hundert Jahre und kein bißchen klapprig ist die Kläranlage Kaditz. Im Gegenteil, durch ständige Investitionen (350 Millionen Euro von Eschdorf bis Kaditz) werden Grobrechen, Feinrechen, Sandfang, die in vergangenen Jahren verzehnfachte Fläche biologischer Klärbecken, insgesamt 200 im Einzugsgebiet verteilte Pumpstationen und die elektronische Steuerung auf dem neuesten Stand gehalten. Abgesiebter Klärschlamm wird in der Humuswirtschaft verwendet.

Nicht ohne Stolz präsentieren Johannes Pohl, technischer Geschäftsführer des Klärwerkes, und Pressesprecher Torsten Fiedler den Mitgliedern des Presseclubs Dresden, trotz herbstlichen Wetters zum Sommeranfang, die hochmoderne, leise rauschende oder brummende Anlage in den frisch renovierten charakteristischen Hochbauten von Stadtbaurat Prof. Architekt Hans Erlwein (1872-1914) mit den gediegenen Dachlandschaften und dem Königlichen Oberbaurat Hermann Klette (1847-1909) für die Tiefbauten. Weiterlesen

Medienlinks: Sachsen nennt Bedingungen für GEZ-Haushaltsabgabe

dimbb-links

GEZ: Johannes Beermann, Chef der sächsischen Staatskanzlei, hat sich gegen eine finanzielle Mehrbelastung der Bürger durch das neue Gebührenmodell ausgesprochen. Der geplanten Haushaltsabgabe will Sachsen nur unter bestimmten Bedingungen zustimmen. Er sprach sich laut dem Nachrichtenmagazin dafür aus, die Abgabe auch von Hartz-IV-Empfängern zu erheben und gleichzeitig deren Bedarfssätze um den entsprechenden Betrag anzuheben – digitalfernsehen.de

Der Internet-Radiosender 90 elf hat die Hörerzahlen verdoppelt. Mehr als 22 Millionen Hörer haben die Bundesligasaison 2009/2010 beim Fußball-Radio verfolgt – digitalfernsehen.de

DIMBB-LINK-Tipps auf der Seite der AG DOK
Ab heute findet sich auf der Seite der AG DOK (unter NEWS) die Meldung des Tages. Das DIMBB erstellt und aktualisiert sie fast täglich – agdok.de

Medienlinks vom 31.5.2010 Weiterlesen