Neuer Schatzmeister für Dresdens Pretiosen

Dr. Marius Winzeler führt Presseclub durch Grünes Gewölbe

vlnr:: Dr. Marius Winzeler und Matthias Hundt

Eine versierte Führung des neuen Direktors von Grünem Gewölbe und Rüstkammer, Dr. Marius Winzeler, erlebten jüngst Mitglieder des Presseclub Dresden. Moderiert wurde die Veranstaltung dankenswerterweise von Matthias Hundt, vormals Prokurist der Dresden Marketing GmbH.

Weiterlesen

Wie ticken die Russen?

v.l.n.r.: Juri Streller, Frank Müller-Eberstein, Uwe Beck

Die Clubmitglieder wollten eigentlich mit dem Schulleiter Uwe Beck über seinen Einsatz an der deutschen Schule in Moskau sprechen. Doch das Thema bekam mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wenige Tage vor dem Clubabend, der nach langer Pause wieder im Hotel Hyperion stattfinden konnte, eine besondere Brisanz. So berichteten nicht nur Uwe Beck und Juri Streller, der in den 1970er Jahren Schüler der deutschen Schule in Moskau war, sondern auch Moderator Frank Müller-Eberstein über ihre Erfahrungen in Russland. Übereinstimmend sprechen sie von der Widersprüchlichkeit in der Gesellschaft, einerseits von der Herzlichkeit der Menschen, andererseits den Repressalien des Macht- und Militärapparats.

Weiterlesen

Wie lange gibt es die gute alte Zeitung noch?

Online-Gespräch mit dem DDV-Geschäftsführer Carsten Dietmann

Am 31. Januar stellte sich der neugewählte Vorstandsvorsitzende des Presseclub Dresden den Fragen der Mitglieder.

Für viele von uns gehört der tägliche Blick in die Zeitung zum morgendlichen Ritual. Bei aller Digitalisierung mögen wir das gedruckte Blatt. Doch wie lange ist das noch möglich? Diese Frage stellte der Presseclub seinem neuen Vorsitzenden Carsten Dietmann.

Die 1946 gegründete Sächsische Zeitung hat wie alle Lokalzeitungen in den zurückliegenden 20 Jahren die Auflagenzahlen etwa halbiert. Seit langer Zeit setzen die Redaktionen auf Online-Nutzer. Die Zahlen steigen, aber nur sehr langsam. Noch finanzieren die Abonnenten der Papierausgabe die Zeitung. Doch der Altersdurchschnitt ist hoch, junge Abonnenten kommen kaum nach.

Weiterlesen

Von der historischen Urkunde zur Cloud

Stadtarchiv-Direktor Prof. Thomas Kübler zeigt Mitgliedern des Presseclubs Dresden Schätze seines Hauses

„Wir sind das erste Stadtarchiv weltweit mit einer Corona-Sammlung“, erklärt Prof. Thomas Kübler. Mehrere Tausend Dokumente, darunter Ampullen mit allen aktuellen Impfseren, hat das Stadtarchiv bereits gesammelt. Wichtig sei die Menschlichkeit hinter der Pandemie, die in Tagebucheinträgen und Briefen, einem Fotobuch und einer Vielzahl von Fotografien zum Ausdruck kommt.

Weiterlesen

Batteriespeicher machen die Energiewende erst möglich

Presseclub Dresden besucht die TRICERA energy GmbH

Hochkonzentriert folgen die Teilnehmer am Presseclubabend den Ausführungen von Tim Müller. Er ist der Technische Direktor des jungen Dresdner Unternehmens TRICERA energy mit Sitz in der Tannenstraße 2 in Dresden sowie in Bobritzsch-Hilbersdorf bei Freiberg. „Wir haben uns auf die Entwicklung, Planung und Errichtung von mittleren bis großen Batteriespeichern spezialisiert“, umreißt Tim Müller die Aufgaben. Mit flexiblen und modularen Batteriespeichersysteme will TRICERA zu einer bedarfsgerechten, regenerativen Energieversorgung beitragen und so die Energiewende vorantreiben.

Weiterlesen

Ein schweres erstes Jahr

TU-Rektorin Prof. Ursula Staudinger zu Gast im Presseclub

Prof. Staudinger im Gespräch mit Andreas Weller (Vorstandsvorsitzender des Presseclub Dresden)

Ein erstes Jahr unter Corona-Bedingungen – so hatte sich Prof. Ursula Maria Staudinger ihren Start nicht vorgestellt, das gibt die sympathische Frau gern zu. Im März 2020 war sie zur Rektorin der Technischen Universität Dresden gewählt worden. Fünf Monate später trat sie die Nachfolge von Prof. Hans Müller-Steinhagen an. Doch schon kurz danach galt es bereits mit strengen Corona-Regeln umzugehen.

Weiterlesen

Unser SommerSchwatz 2021 – Bildergalerie

Geschwatzt, gefeiert und geschlemmt

Nach optimistischem Bangen und Hoffen konnte der Presseclub Dresden am 13. September tatsächlich seinen SommerSchwatz feiern. Zwar musste das Procedere am Einlass gemäß Coronaverordnung um das Prüfen der „3G´s“ erweitert werden. Doch dann war der Weg frei zum Innenhof im Innside Hotel, der wieder mit gemütlichen Sitzgruppen und vielen Stehtischen zum entspannten Plaudern einlud.

Ab jetzt trat eine andere 3G-Regel in Kraft, die den Abend charakterisiert: geschwatzt, gefeiert und geschlemmt. Oder auch „gelungen“ – so das Resümee des Clubvorstands und das Feedback der Gäste.

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Mauern

Baywobau-Dresden-Chef Berndt Dietze stellt den Presseclubmitgliedern das Schlosseck vor.

Nur das Cäsarsches Haus an Schössergasse/Ecke Sporergasse ist derzeit noch eingehüllt. Jenes spätbarocke Wohnhaus von 1781 wurde bei den Bombenangriffen auf die Stadt 1945 zerstört. Im Baywobau-Projekt Schlosseck wird es als ein sogenannter Leitbau weitgehend originalgetreu wiedererrichtet. Neben den Fassaden an der Sporer- und der Schössergasse bekommt das Haus auch sein ursprüngliches Eingangsportal und die Hauptgrundrissstruktur zurück. Als Highlight wird zudem das Originalportal des ehemaligen „Hotel de Pologne“ eingebaut. Bereits in ihrer Schönheit sind hingegen die drei rekonstruierten Leitfassaden an der Schloßstraße 26, 28 und 30 zu bewundern. 

Weiterlesen

Da lag Musike drin

„Dresden – 500 Orte der Musik“ –  der Musikstadt Dresden auf der Spur

Endlich – nach einem ersten Clubabend im Freien traf sich der Presseclub am 19. Juli nun auch wieder unter festem Dach. Das langjährige  Clubhotel, das Hyperion am Schloss, hat durch den Lockdown eine schwere Zeit hinter sich. Umso mehr freut es den Presseclub, dass er das gemütliche „Wohnzimmer“ wieder für ausgewählte Clubabende nutzen kann. Auch die Radeberger Exportbierbrauerei hält an ihrem Engagement fest und spendierte Radeberger Pilsener und Selters Classic.

Gast und Gesprächspartner dieses ersten Clubabends war Christoph Münch, selbst ein langjähriges Clubmitglied. Er sprach mit Vorstandsmitglied Sabine Mutschke über sein Buch „Dresden – 500 Orte der Musik“, das Ende 2020 bei „Books on Demand“ erschienen war.

Christoph Münch stammt aus Hessen und lebt seit 1994 in Dresden. Hier ist er hauptberuflich bei der Dresden Marketing Gesellschaft tätig und stellte bei der Betreuung von Journalisten und Touristikern fest, dass sich ihr Wissen über die Musikstadt Dresden meist auf die Leuchttürme Semperoper, Kreuzchor und Philharmonie beschränkte.

Dabeihatte der studierte Musikwissenschaftler, Historiker und Germanist beim Lesen von zahlreichen Büchern über Dresden längst eine beeindruckende Fülle von Musikern, Komponisten und Förderern des musikalischen Lebens in Dresden entdeckt.

Im Laufe von sieben Jahren hat er in seiner Freizeit weiter recherchiert, gesammelt, geordnet und Unmengen von Informationen strukturiert. Entstanden ist ein Nachschlagewerk, das nicht nur wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, sondern aufgrund der „journalistischen Schreibe“ auch ein unterhaltsames Lesevergnügen bereitet. Dazu tragen die vielen Zitate aus historischen Zeitungen bei, die Christoph Münch in Archiven aufgestöbert hat und die das Musikgeschehen samt bunten Geschichten und kleinen Skandalen rundherum lebendig wiedergeben.

Was erstaunt, ist die Vielzahl musikalischer Orte außerhalb der Altstadt, wo damals wie heute das Herz der Musikstadt Dresden schlägt. Gerade in Blasewitz, Loschwitz, aber auch in der Neustadt oder in Radebeul gibt es zahlreiche Gebäude, die musikalisch gesehen Geschichte schrieben. Wer durch das Buch blättert – es hat stolze 624 Seiten im A4-Format! – dem sind viele Namen von Musikern und Komponisten oft unbekannt. Doch durch die Gliederung des Materials nach Stadtteilen nähert man sich über einzelne Gebäude mühelos den Menschen, die sie einst mit Leben und Musik erfüllt haben. Und man staunt, welche Querverbindungen es doch gibt zu weithin bekannten Persönlichkeiten. Eine Inspiration, sich im eigenen Kiez auf die Spuren der Musikschaffenden zu begeben. Am Ende des Buches findet man allein ein 13 Seiten starkes Personenregister mit über 1000 Namen.

Dass Dresden eine Musikstadt war und ist, wird durch dieses Buch beeindruckend belegt. Bemerkenswert ist die Erkenntnis, die Christoph Münch nach seinen historischen Recherchen gewonnen hat: entstanden ist Dresdens reiches musikalisches Erbe vor allem durch das interessierte Bürgertum, durch private Musikveranstaltungen und musikalische Salons – dank Mäzene, heute Sponsoren genannt…

Text: Sabine Mutschke
Fotos: Maria Grahl

Mehr über das Buch erfährt man hier.

Radeln war der Renner der Saison

Corinne Miseer und Sebastian Klink im Presseclub
   

Einen Tourismus-Rückblick und Ausblick gaben Corinne Miseer, seit Februar 2020 Geschäftsführerin der Dresden Marketing Gesellschaft (DMG) und Sebastian Klink, seit sechs Jahren General Manager des Bilderberg Bellevue Hotels Dresden im Gespräch mit Journalistin Bettina Klemm vor dem Dresdner Presseclub im Bankett-Foyer des Bilderberg Hotels. Weiterlesen