Der Presseclub Dresden verleiht den Erich-Kästner-Preis an Teresa Enke

Teresa Enke zu Gast in der NDR Talk-Show am 05.11.2019 in Hamburg.
© Robert Enke Stiftung

Der 25. Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden geht an Teresa Enke, Vorsitzende der Robert-Enke-Stiftung und Witwe des Nationaltorwarts Robert Enke, der schwer an Depression erkrankte und sich 2009 das Leben nahm. Damit ehrt der Presseclub die Verdienste von Teresa Enke, über Depression als Krankheit aufzuklären und sie aus der Tabuzone zu holen.

„Teresa Enke engagiert sich gegen die Stigmatisierung der Krankheit Depression und gibt vielen Betroffenen den Mut, sich zu offenbaren und Hilfe zu suchen“, erklärt der Vorsitzende des Presseclubs Carsten Dietmann. „Jeder kann an einer Depression erkranken, und gerade in der Corona-Krise hat die Zahl der Betroffenen zugenommen. Dass es in der Gesellschaft inzwischen ein größeres Verständnis für seelische Krankheiten gibt, ist auch Teresa Enke zu verdanken. Sie ist eine starke Persönlichkeit, die anderen Menschen trotz mehrerer Schicksalsschläge Kraft und Hoffnung gibt. Das verdient auch im Sinne des Erich-Kästner-Preises großen Respekt und Anerkennung.“

Weiterlesen

Unser SommerSchwatz 2019

Update 17.06.2019: Wir sind ausverkauft. Es können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Rückblick; Der SommerSchwatz 2018. Foto: Ralf U. Heinrich

Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Maria Grahl unter info@presseclub-dresden.de an. Im Anschluss teilen wir Ihnen die Kontonummer mit und bitten Sie um eine Überweisung von 15 Euro pro Person für Mitglieder bzw. 21 Euro pro Person für Gäste.


SommerSchwatz am 17.06.2019., 19.30 Uhr
im INNSIDE Hotel Dresden

Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zum 12. SommerSchwatz des Presseclubs Dresden ein.

Montag, 17. Juni 2019, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
im Hotel INNSIDE by Meliá am Neumarkt,
Salzgasse 4, 01067 Dresden Weiterlesen

Der Presseclub Dresden verleiht den Erich-Kästner-Preis an Markus Rindt

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter info@presseclub-dresden.de

Der 23. Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden geht in diesem Jahr an Markus Rindt, den Mitbegründer und Intendanten der Dresdner Sinfoniker. Damit ehrt der Presseclub sein vielfältiges Engagement gegen Nationalismus, Fanatismus und Abschottung und seinen Einsatz für eine bessere Verständigung der Völker. Weiterlesen

SommerSchwatz am 03.09.2018 – Anmeldung jetzt möglich

Montag, 3. September 2018, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
im Hotel INNSIDE by Meliá am Neumarkt,
Salzgasse 4, 01067 Dresden

Archiv: SommerSchwatz 2017

Im entspannten Ambiente des Innenhofes des INNSIDE Hotels möchten wir mit Ihnen, mit Vertretern der Staatsregierung und der Landeshauptstadt Dresden sowie von Verbänden und Wirtschafts-unternehmen, mit Journalistenkollegen und Pressesprechern ins Gespräch kommen, Neuigkeiten austauschen und den Sommer genießen.

Musikalisch begleitet uns der Dresdner Violinist Christoph Geibel von „Mercurius-Musik“ mit einer Palette von Evergreens, Jazz und sommerlich beschwingter italienischer Musik.

Wir danken schon heute den Partnern und Sponsoren für ihre Unterstützung und freuen uns auf einen genussreichen Abend. Das Innside Hotel begrüßt uns mit Sekt und Fingerfood. Wolle Förster und sein Team von „Sushi & Wein“ steuern ein Sushi-Buffet bei. Auch das frisch gezapfte Radeberger Bier, alkoholfreie Getränke von Oppacher und das Buffet mit Grillstation sind inklusive. Das Weinbau-Ministerium Rheinland-Pfalz spendiert die Weine. Postmodern übernahm den Versand der Einladungen.

Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Maria Grahl unter info@presseclub-dresden.de an. Im Anschluss teilen wir Ihnen die Kontonummer mit und bitten Sie um eine Überweisung von 15 Euro pro Person für Mitglieder bzw. 21 Euro pro Person für Gäste.

Zwei Euro dieser Summe gehen als Spende an unsere Stiftung für den „Erich Kästner Preis“.

Nach Eingang der Zahlung tragen wir Sie in die Gästeliste ein. Sollten Sie eine Rechnung wünschen, informieren Sie uns bitte unter info@presseclub-dresden.de.Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Platzanzahl begrenzt ist. Letztes Jahr konnten wir leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigen.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns schon heute
auf ein Wiedersehen beim SommerSchwatz sowie viele anregende Gespräche!

Herzliche Grüße,
Ihr Vorstand

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren:

 

Frohe Weihnachten

Liebe Clubmitglieder,

wir möchten Ihnen ein frohes Weihnachtsfest mit geruhsamen Stunden und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen.

Wir treffen uns wieder am 15.01.2018 zum ersten Clubabend im neuen Jahr mit unserem Gast Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integrationim, im Hyperion. Eine Einladung dazu folgt demnächst.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorstand

27.1.2016: Gemeinsamer Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/-vereine

Seit Januar 2014 gibt es einen gemeinsamen Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/-vereine Sachsens. Die Veranstaltung kam bei den Teilnehmern (Mitglieder, Interessenten, Gäste) sehr gut an und war Auftakt für eine fruchtbare punktuelle Zusammenarbeit der beteiligten Verbände und Vereine. Auch in das Jahr 2016 wollen wir wieder mit einer gemeinsamen Veranstaltung starten und wir hoffen, auch Sie sind dabei. Weiterlesen

Am 2.11.2015 ist Stefan Hippler zu Gast im Presseclub

Am 2.11.2015 ist unser Erich Kästner-Preisträger 2008 zu Gast im Presseclub

Pfarrer Stefan Hippler, Gründer und Leiter des HIV- und AIDS-Projektes „HOPE Cape Town“ in Südafrika.

Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Alpenrestaurant Edelweiss (ehemals Café an der Frauenkirche)
Moderation: Viola Klein und Sabine Mutschke

Gäste können gern mitgebracht werden – Wir freuen uns auf Sie!

Gott, AIDS, Afrika
so lautet der Titel des Buches von Stefan Hippler und Bartholomäus Grill, das 2007 erschienen ist. Und es ist nach wie vor aktuell. Noch heute ist HIV/ AIDS in Südafrika ein Problem riesigen Ausmaßes.
Über 6 Millionen infizierte Menschen, so viele, wie es Einwohner in Sachsen und Thüringen gibt. Warum es auch für uns in Europa wichtig ist, den Virus in Südafrika einzudämmen, darüber spricht Pfarrer Hippler ebenso wie darüber,
wofür Spendengelder z..B. von der HOPE-Gala aus Dresden verwendet werden. Die Kinder leben in Townships mit tausenden Blechhütten – unter tausenden Menschen mit bis zu 30 Nationalitäten. Kriminalität ist hier ein großes Problem, und so muss Pfarrer Hippler heute auch mit Gangs und ihren Bossen verhandeln, um die Arbeit von HOPE-Cape Town fortzuführen.

Gemeinsamer Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/-vereine Sachsens

Im Januar 2014 gab es zum ersten Mal einen gemeinsamen Jahresauftakt der Kommunikationsverbände/-vereine Sachsens mit über 160 Teilnehmern. Die Veranstaltung kam bei den Teilnehmern (Mitglieder, Interessenten, Gäste) sehr gut an und war Auftakt für eine fruchtbare punktuelle Zusammenarbeit der beteiligten Verbände und Vereine. Auch in das Jahr 2015 wollen wir wieder mit einer gemeinsamen Veranstaltung starten und weitere Verbände/Vereine beteiligen sich: Weiterlesen

Terminhinweis: IfK-Praxisforum – Was ist dran am Vorwurf der „Lügenpresse“?

Vollbildaufzeichnung 08.01.2015 115707.bmp

Das jährliche IfK-Praxisforum widmet sich am 28. Januar der aktuellen Frage: Was ist dran am Vorwurf der „Lügenpresse“.

In der Einladung heißt es:

Viele Menschen haben angeblich kein Vertrauen in die Medien. Haben sie damit Recht? Wie ist es tatsächlich um die Glaubwürdigkeit der Medien in der deutschen Bevölkerung bestellt? Welche Ursachen gibt es für eine fehlende Glaubwürdigkeit? Und: was können die Medien tun, um das Vertrauen zurückzugewinnen?

Die Gäste des Praxisforums erwarten zwei kurze Vorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion mit:

Prof. Wolfgang Donsbach und Prof. Lutz M. Hagen (beide Vertreter der Dresdner Kommunikationswissenschaft)

Michael Konken (Vorsitzender Deutscher Journalistenverband)

Uwe Vetterick (Chefredakteur Sächsische Zeitung) und

Sandro Viroli (Direktor MDR-Landesfunkhaus Sachsen)

Die Veranstaltung im Forum der Ostsächsischen Sparkasse beginnt 19 Uhr.

Nähere Informationen zum Programm finden Sie hier.