Volles Haus beim 15. SommerSchwatz

Trotz heftigen Gewitters zum Auftakt und eines ordentlichen Regengusses am späteren Abend hat sich der SommerSchwatz des Dresdner Presseclubs einmal mehr als das Forum für Journalisten, Pressesprecher und Vertreter aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Landeshauptstadt gezeigt, das er seit 15 Jahren ist. Es wurde ausgiebig geschwatzt, alte Bekanntschaften gepflegt und viele neue Kontakte geknüpft.

Presseclub-Vizechefin Sabine Mutschke begrüßte neben zahlreichen Kolleginnen und Kollegen die sächsische Justizministerin Katja Meier, Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Bildungsbürgermeister Jan Donhauser und den neuen Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka. Als Gäste konnte der Presseclub außerdem Lars Radau, den Geschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes Sachsen, sowie erstmalig den Dresdner Polizeipräsidenten Lutz Rodig und den Vorsitzenden der Landespressekonferenz Tino Moritz begrüßen. Sehr hoch war in diesem Jahr der Anteil junger Gäste. So waren mehrere Volontäre der Dresdner Tageszeitungen vertreten sowie Pressesprecher der Jugendorganisationen der Parteien. Viele von ihnen kamen zum ersten Mal mit dem Presseclub in Kontakt und wir hoffen, dass wir bald Gelegenheit haben, die vielen inspirierenden Gespräche fortzuführen.

Vorstandsmitglied Tobias Wolf erinnerte in einem kurzen Impuls an die zunehmend schwierige Lage für Journalisten: In der weltweiten Rangliste der Pressefreiheit sei Deutschland auf Rang 21 abgerutscht. 2020 gab es 65 tätliche Angriffe, 2022 wurden bundesweit 103 registriert. „Sachsen ist mit einem knappen Viertel dabei.“ Verbale Angriffe, Drohungen, Verleumdungen sowie Hass-Postings in sozialen Medien seien dabei noch nicht erfasst. Seit einigen Jahren sei insbesondere eine Veränderung und Verbesserung im Umgang der Polizei mit Medienvertretern in Konfliktsituationen bei Demonstrationen wahrzunehmen. „Dafür hat es einige Jahre gebraucht, in denen in Dresden auch Journalisten von Polizeigewalt oder Willkür betroffen waren. Heute gehören Medienschutzteams bei Versammlungslagen zum Repertoire der Polizei“, sagte Wolf.

Die Pressefreiheit und die Sicherheit von Journalisten werden den Presseclub Dresden weiterhin beschäftigen.

Der Presseclub Dresden dankt herzlich allen Sponsoren und Unterstützern und dem Musiker „Scotty“ für die chillige Lounge-Musik! Wir waren bereits zum zehnten Mal mit dem SommerSchwatz im Innside Hotel zu Gast. Sabine Mutschke, die seit Jahren das Fest federführend organisiert, schätzt die professionelle Zusammenarbeit und Unterstützung des Hotelteams – eine wichtige Säule für den Erfolg des Sommerschwatz. In diesem Jahr kümmerte sich das Team auch darum, die Folgen der Wetterkapriolen in bewundernswertem Tempo zu beseitigen, so dass der Innenhof nach kurzer Zeit wieder genutzt werden konnte. Wir freuen uns schon auf den nächsten SommerSchwatz 2024.

Gesprächsabend mit Innenminister Armin Schuster

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) war am 12. Juni nach einem fordernden Tag im Innenausschuss des sächsischen Landtags zu Gast beim Presseclub Dresden und DJV Sachsen. Er stellte sich auch hier kritischen Fragen zum Polizeieinsatz rund um das Demonstrationsgeschehen am „Tag X“ in Leipzig.


Schuster, seit April 2022 im Amt, hatte den Einsatz verantwortet und trotz großer Kritik im Nachgang als erfolgreich bezeichnet. Linke und linksextreme Gruppen hatten für den Fall einer Verurteilung der Linksextremistin Lina E. vor dem Oberlandesgericht Dresden zum „Tag X“ aufgerufen und mobilisiert. Die Stadt Leipzig hatte ein Versammlungsverbot erlassen und war daraufhin mit Vorwürfen konfrontiert worden, die grundgesetzlich garantierte Versammlungsfreiheit einzuschränken.

Im Gespräch mit Presseclub-Vorstandsmitglied Tobias Wolf sagte Schuster: „Worauf ich unglaublich Wert lege, ist die Feststellung, dass die Grundrechte der Leipziger Anwohner, Geschäftsinhaber und von Touristen gewahrt wurden.“

Im weiteren Verlauf des Gesprächs erklärte Schuster, warum mehr als 1000 Menschen mehr als zehn Stunden eingekesselt gewesen seien und wie schwierig der Posten des Innenministers sei. Schuster war als Nachfolger von Parteifreund Roland Wöller nach Sachsen gekommen, der wegen einer Reihe von Polizeiskandalen und Vorwürfen der Vetternwirtschaft entlassen worden war. „Anfangs habe ich jeden Abend zu meiner Frau gesagt: ich bin noch im Amt“, so Schuster. Er müsse für jeden Einzelnen seiner Untergebenen die Hand ins Feuer legen.

Der Innenminister ließ auch einiges an Persönlichem durchblicken, erzählte etwa, dass er im Verlauf seiner Karriere bereits in 13 Bundesländern gelebt und gearbeitet habe, außer in Sachsen Anhalt, Hamburg und Bremen. In der Hälfte der Fälle sei seine Frau mit ihm umgezogen, in den anderen Fällen habe man eine Wochenendbeziehung geführt. Schuster war in den 1980ern in den damaligen Bundesgrenzschutz eingetreten und so auch in den 1990ern erstmals nach Sachsen gekommen, was er schon damals zu schätzen gelernt habe.

Als eine der größten Herausforderungen im Gespräch mit Tobias Wolf bezeichnete Schuster die Bekämpfung des Rechtsextremismus in Sachsen. Weitere Themen waren der Zustrom von Migranten und wie sich Schuster eine Regulierung vorstelle, etwa mit Kontrollen der sächsischen Außengrenzen.

Lacher bekam Schuster am Ende für die Antwort auf eine Frage aus dem Publikum, ob er sich denn als Wahlkreis bei der Landtagswahl den Leipziger Süden zutrauen würde, der bislang der einzige von den Linken direkt gewonnene Wahlkreis ist. Schusters Antwort: „Ich kann Großstadt“. Allerdings sei das zu weit weg von Dresden, wo er inzwischen wohne. Er würde lieber einen Wahlkreis in der Umgebung der Landeshauptstadt vertreten, so seine Partei das wolle. Ob er wirklich 2024 zur Landtagswahl antritt, ließ Schuster offen. Seine Antworten sollte jedoch einen Tag später in der Landespressekonferenz abermals Beachtung finden.

Im Bild (v.l.n.r.): Tobias Wolf (Presseclub Dresden), Lars Radau (DJV Sachsen), Innenminister Armin Schuster und Carsten Dietmann (Presseclub Dresden).

Salonschiffe werden fit für Partys

Presseclub im Gespräch mit Geschäftsführer Victor Straubhaar der Weißen Flotte Sachsen GmbH

Nach der Silvesterparty erhält das Salonschiff „Gräfin Cosel“ eine Rundumerneuerung. „Es wird alles heller und moderner, der Teppichboden verschwindet. Das Schiff mit 500 Plätzen für Fahrgäste ist so künftig besser für Partys und Events aller Art geeignet“, kündigt Victor Straubhaar beim Gespräch im Presseclub Dresden an. Seit eineinhalb Jahren ist er gemeinsam mit Stefan Bloch Geschäftsführer der Weißen Flotte Sachsen GmbH und damit Herr der historischen Dampferflotte. 

Straubhaar rechnet mit knapp einer Million Euro für die Verjüngungskur der „Cosel“.  Äußerlich wird es wenig Veränderungen geben, aber das Schiff erhält komplett neues Interieur und Mobiliar. Die vier Innenbereiche werden sich voneinander abheben, aber multifunktional nutzbar bleiben. Auf dem oberen Deck sind künftig die Tische und Sitze nicht mehr festgeschraubt, um mehr Nutzungsmöglichkeiten beispielsweise für Partys zu haben. Ein Salon soll zudem so umgebaut werden, dass auf dem Schiff auch Konferenzen stattfinden können. Dafür wird die nötige Technik für Präsentationen installiert, erklärt Straubhaar. 

Bis spätestens zur Dampferparade am 1. Mai 2024 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Im Jahr darauf wird das Salonschiff „August der Starke“ umgebaut. Damit sind auch die Pläne, die Schiffe zu verkaufen, vom Tisch. Ein neues zusätzliches Schiff stellt sich der 31-jährige Geschäftsführer dennoch irgendwann einmal vor.

Nach der Insolvenz der Sächsischen Dampfschifffahrt im Juni 2020 konnte sich die Schweizer Firma United Rivers AG beim Bieterverfahren durchsetzen und setzt seit September desselben Jahres als Weiße Flotte Sachsen GmbH das operative Geschäft der Flotte und des Gastronomiebetreibers ElbeZeit fort. Für den Erhalt der neun historischen Schiffe gründeten die Schweizer die Kulturerbe Dampfschiffe Dresden GmbH. Zudem soll künftig ein Wächterrat mit zwölf berufenen Persönlichkeiten über die Schiffe wachen. Das beeindruckte die Mitglieder des Presseclubs. Eine Teilnehmerin lobte ausdrücklich die Anstrengungen der Schweizer, um die historischen Dampfer zu erhalten. 

 Seit der Übernahme habe das Unternehmen schon einen Millionenbetrag für die Instandhaltung der Dampfer investiert, genaue Angaben macht Straubhaar nicht. Die Dampfer wurden zwar in den 1990er Jahren runderneuert, aber inzwischen sei wieder viel zu tun. So mussten beispielsweise alle Radkästen erneuert werden, der Ausfall des Kessels auf dem Dampfer Leipzig kostete allein 125.000 Euro. „Wir investieren dauerhaft, aber wir fahren auch mit historischen Schiffen, da kann immer mal ein Problem auftreten“, erklärt Straubhaar, der nicht nur beruflich, sondern auch privat Oldtimer liebt. Dabei könne sich die Flotte auf ihre Maschinisten und Nautiker verlassen, die in den Wintermonaten die Schiffe flotthalten. Für Spezialarbeiten werden zusätzlich Fachkräfte verpflichtet. 

Die Flotte hat derzeit 145 feste Mitarbeiter plus Saisonkräfte insbesondere in der Gastronomie. Allen einstigen Angestellten der Sächsischen Dampfschiffahrt und der ElbeZeit sei die Übernahme zu den vorigen Konditionen angeboten worden. Um entsprechenden Nachwuchs zu haben, bildet die Weiße Flotte etwa drei Dutzend Lehrlinge aus – die Industriemechaniker in Zusammenarbeit mit den Dresdner Verkehrsbetrieben. 

 „Wir schreiben schwarze Zahlen und bauen uns ein Polster auf“, verkündet der Geschäftsführer. Als Gründe nennt er auf Nachfrage eine größere Flexibilität statt einmal festgelegter Fahrpläne. So werde in Zeiten von Niedrigwasser schnell mal eine neue „Brückentour“ kreiert. Die Dampfer fahren zur Not kürzere Strecken mit weniger Fahrgästen. Als großes Unternehmen mit 70 Kabinenschiffen im Mutterkonzern könne die Weiße Flotte zudem bessere Konditionen beim Einkauf erzielen. Straubhaar verschweigt jedoch auch nicht, dass die Preise erhöht wurden. 

Mit rund 400.000 verkauften Tickets hatte die Flotte im vergangenen Jahr ein gutes Geschäft. Sie blieb von den großen Auswirkungen des Niedrigwassers im Dürresommer weitgehend verschont. Das lag vor allem daran, dass Tschechien wegen der Erneuerung seiner Staustufe in großem Umfang Wasser ablassen musste. Doch Hochwasser und Niedrigwasser gehören an der Elbe zum Alltag. Gerade deshalb sei das finanzielle Polster erforderlich, um Ausfallzeiten zu überbrücken. 

Die Weiße Flotte ist längst mehr als Dampferfahren im Linienverkehr. Kulinarische Veranstaltungen, Tanz- und Musikkonzepte, Krimi-Diner und Kapitän-Nemo-Kombiveranstaltungen an Bord und in der Schlossereihalle der Laubegaster Werft gehören ebenso zum Angebot.

Jubiläum! 15. SommerSchwatz des Presseclub Dresden

Am 26. Juni organisiert der Presseclub Dresden e.V. zum 15. Mal seinen „SommerSchwatz“. Die Tickets gibt es nur im Vorverkauf, der jetzt gestartet ist. Um die Vorbereitungen zu erleichtern, bitten wir um eine Anmeldung bis 16. Juni unter info@presseclub-dresden.de.

Wir feiern das zehnte Mal im Innside Hotel und freuen uns schon heute auf viele interessante Begegnungen mit Journalisten und Pressesprechern, mit Vertretern der Landeshauptstadt Dresden, aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Kurzum: auf einen entspannten Schwatz an einem hoffentlich lauen Sommerabend.

Montag, 26. Juni 2023, 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
im Hotel INNSIDE by Meliá am Neumarkt
Salzgasse 4, 01067 Dresden
Ticketpreise: 18 Euro für Clubmitglieder / 24 Euro für Gäste

Für die musikalische Umrahmung des Abends konnten wir dank der Unterstützung durch die Jazz- und Eventagentur Gabriele Kaul den Dresdner Musiker Andreas „Scotty“ Böttcher gewinnen.

Das Innside Hotel wird uns mit Sekt und Fingerfood zur Begrüßung und einem abwechslungs-reichen Buffet verwöhnen. Wolle Förster und sein Team von „Sushi & Wein“ steuern wie immer ein Sushi-Buffet bei. Auch frisch gezapftes Bier von Radeberger und alkoholfreie Getränke von Oppacher sind wie gewohnt inklusive. Die Weine spendiert uns wie im Vorjahr die Winzergenossenschaft „Alde Gott Winzer Schwarzwald“ aus dem sonnigen Baden.
Wir sind sehr dankbar, dass wir von diesen vielen Partnern und Sponsoren wieder unterstützt werden. Das können wir in der heutigen Zeit gar nicht genug würdigen!

Ein herzliches Dankeschön geht auch an VONOVIA, die SachsenEnergie und die Ostsächsische Sparkasse Dresden sowie an das Unternehmen Postmodern, das den Druck und Versand der Einladungen übernimmt.

Zwei Euro pro Ticket gehen als Spende an unsere Stiftung für den „Erich-Kästner-Preis“.

Wer dabei sein möchte, meldet sich bitte per E-Mail in unserer Geschäftsstelle unter info@presseclub-dresden.de an. Im Anschluss schicken wir Ihnen eine Rechnung und bitten um die Überweisung von 24 Euro pro Person (Mitglieder des Presseclubs zahlen 18 Euro). Nach Eingang der Zahlung tragen wir Sie in die Gästeliste ein.

Nun hoffen wir auf viele Gäste und freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen beim 15. SommerSchwatz des Presseclubs Dresden!

Der Vorstand des Presseclub Dresden e.V.

Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung finden Fotoaufnahmen zur Veröffentlichung auf der Webseite und Facebook-Seite des Presseclubs und ggf. der Sponsoren statt. Sofern Sie keine Aufnahmen von sich wünschen, wenden Sie sich bitte an unser Team am Einlass oder an den Fotografen. Wir werden dies berücksichtigen, können aber beiläufige Aufnahmen von Ihnen nicht ausschließen.

Gespräch mit Victor Straubhaar

Die historischen Raddampfer, die älteste Dampfschiffflotte der Welt, sind der Stolz der Dresdner Flotte. Nach einer Insolvenz übernahm die Schweizer United Rivers AG aus Basel im September 2020 das Unternehmen. Die Arbeitsplätze sollten erhalten und Mitarbeiter in die Weiße Flotte Sachsen GmbH und die Kulturerbe Dampfschiffe Dresden GmbH übergehen. Was hat sich seither getan? Wie geht es der Flotte heute? Über diese und viele andere Fragen wollen wir am 5. Juni um 18 Uhr mit Geschäftsführer Victor Straubhaar diskutieren. Wir treffen uns auf dem Salonschiff August der Starke am Terrassenufer. 

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend. Zur besseren Planung bitten wir bis zum 1. Juni, 12 Uhr um Anmeldung unter info@presseclub-dresden.de.

5. Juni 2023 um 18 Uhr am Terrassenufer, Salonschiff August der Starke

»Alles neu macht der Mai«

Wie heißt es so schön: „Alles neu macht der Mai“. Für unseren Club ist der Mai mit einer Veränderung im Clubsekretariat verbunden. Nach dem Abschied unserer langjährigen Clubsekretärin Maria Grahl wird künftig Stefan Scharf das Clubsekretariat betreuen. Er hatte bereits im Vorstellungsgespräch Ideen parat, wie er sich in die Organisation der Clubabende einbringen kann, um auch jüngere Kolleginnen und Kollegen in unserer Branche verstärkt anzusprechen. 

Wir würden uns freuen, wenn daraus tatsächlich neue Impulse für unser Clubleben erwachsen und wünschen ihm zunächst einen guten Start und eine schnelle Einarbeitung! Die erste große „Feuertaufe“ steht ja schon bevor, denn gerade für die Organisation des „SommerSchwatz“ am 26. Juni brauchen wir Vorstände seine Unterstützung.

Unserer „guten Seele“ Maria Grahl danken wir ganz herzlich für zehn Jahre zuverlässige und kompetente Arbeit und wünschen ihr alles Gute! Im ersten Moment war es nicht vorstellbar, wie alles ohne sie „geordnet“ weiterlaufen kann. Doch auch die Übergabe der Geschäfte an Stefan Scharf, selbst die Ausschreibung der Stelle hat sie mit gewohnt großem Engagement übernommen und den Vorstand damit sehr entlastet. Dafür danken wir ihr sehr!

Ihren Nachfolger Stefan Scharf werden Sie spätestens beim SommerSchwatz kennenlernen. Hier stellt er sich schon einmal vor:

Mein Name ist Stefan Scharf, bin gebürtiger Dresdner und ich bin seit einigen Jahren politisch und zivilgesellschaftlich in Dresden engagiert. Aktuell beende ich mein Studium der Politikwissenschaft und habe in den vergangenen Jahren beruflich wie ehrenamtlich im Bereich der Kommunikations- und Pressearbeit zu tun gehabt. Auf Hinweis eines Mitglieds habe ich mich entschlossen, meine Ideen und Motivation künftig dem Presseclub anzubieten und konnte den Vorstand überzeugen. Ich hoffe, das gelingt mir auch bei Ihnen. Ich freue mich daher, Sie bald persönlich beim SommerSchwatz und bei Clubabenden kennenlernen zu dürfen.

PS: Die Einladung zum SommerSchwatz geht in den nächsten 2 Wochen auf die Reise – wir hoffen, der 26.6. steht schon in allen Kalendern!!

Herzliche Grüße!
Sabine Mutschke

Presseclub mit neuer Anschrift

Aufgrund unseres Wechsels in der Geschäftsstelle hat sich auch die Anschrift des Presseclubs geändert. Sie erreichen uns ab Mai 2023 unter

Presseclub Dresden e.V.
Postfach 16 02 27
01288 Dresden

Per Mail sind wir weiterhin unter info@presseclub-dresden.de zu erreichen und telefonisch ab jetzt unter 0351 79212155.

Ein echtes Stück Preußen in Sachsen

Weil die schöne Rosalie am preußischen Hof unerwünscht war, baute Prinz Albrecht von Preußen einen Wohnsitz am Dresdner Elbhang. Der Prinz hatte sich von seiner Frau Marianne von Oranien-Nassau scheiden lassen und deren Hofdame Rosalie von Rauch geheiratet: nicht standesgemäß, denn Rosalie war „nur“ die Tochter des preußischen Kriegsministers Gustav von Rauch.

Regelmäßig verleiht unser Presseclub seinen Erich-Kästner-Preis im Kronensaal von Schloss Albrechtsberg. Nun gewährte uns Messechef Ulrich Finger einen Blick hinter die Kulissen und gab uns bei einem angenehmen Abend viele Informationen zum Schloss.

Weiterlesen

„Spannendes Thema – innovative Location“

Der Clubabend über BloggerInnen und InfluencerInnen im Co-Working-SpaceImpact Hub auf der Trompeterstraße kam bei den Mitgliedern super an

Umfragen unter den Mitgliedern fördern manchmal sehr interessante Themen zutage. So geschehen bei der letzten Mitgliederversammlung, als unser Clubmitglied Karla Kallauch vorschlug, einmal die Szene der BloggerInnen und InfluencerInnen (Content Creator) bei einem Clubabend zu beleuchten. Als Pressesprecherin der Dresden Marketing Gesellschaft (DMG) hatte sie bereits häufig mit diesem Thema zu tun und unter anderem Reiseblogger auf einer Pressereise im Sächsischen Elbland betreut  („unterscheidet sich teilweise erheblich von Reisen mit Journalisten“). Dankenswerter Weise ergriff Karla Kallauch auch die Initiative, solch einen Clubabend zu organisieren und zu moderieren und setzte die Idee am 1. März zusammen mit spannenden Gästen um.

Weiterlesen

Oberbürgermeister Dirk Hilbert erklärt im Presseclub seine Vorhaben

Andreas Weller (links) und Oberbürgermeister Dirk Hilbert (rechts) // Foto: Roland Fröhlich

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert wirkt meist so, als sei er die Ruhe in Person. Diesen Eindruck vermittelte er auch beim Besuch im Dresdner Presseclub am 23. Januar 2023, der diesmal im Dresden 1900 stattfand.

Seit dem Sommer waren vier Versuche gescheitert, neue Fachbürgermeister zu wählen. Nun sollte wenige Tage nach dem Clubabend die lange Hängepartie beendet werden. Am Nachmittag zuvor hatte eine Mehrheit im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung dafür gestimmt, dass es künftig nur noch sechs statt sieben Beigeordnete oder Fachbürgermeister geben soll. Das war ein Hinweis dafür, dass den Empfehlungen der beiden Mediatoren gefolgt werden könnte.

Weiterlesen