»Alles neu macht der Mai«

Wie heißt es so schön: „Alles neu macht der Mai“. Für unseren Club ist der Mai mit einer Veränderung im Clubsekretariat verbunden. Nach dem Abschied unserer langjährigen Clubsekretärin Maria Grahl wird künftig Stefan Scharf das Clubsekretariat betreuen. Er hatte bereits im Vorstellungsgespräch Ideen parat, wie er sich in die Organisation der Clubabende einbringen kann, um auch jüngere Kolleginnen und Kollegen in unserer Branche verstärkt anzusprechen. 

Wir würden uns freuen, wenn daraus tatsächlich neue Impulse für unser Clubleben erwachsen und wünschen ihm zunächst einen guten Start und eine schnelle Einarbeitung! Die erste große „Feuertaufe“ steht ja schon bevor, denn gerade für die Organisation des „SommerSchwatz“ am 26. Juni brauchen wir Vorstände seine Unterstützung.

Unserer „guten Seele“ Maria Grahl danken wir ganz herzlich für zehn Jahre zuverlässige und kompetente Arbeit und wünschen ihr alles Gute! Im ersten Moment war es nicht vorstellbar, wie alles ohne sie „geordnet“ weiterlaufen kann. Doch auch die Übergabe der Geschäfte an Stefan Scharf, selbst die Ausschreibung der Stelle hat sie mit gewohnt großem Engagement übernommen und den Vorstand damit sehr entlastet. Dafür danken wir ihr sehr!

Ihren Nachfolger Stefan Scharf werden Sie spätestens beim SommerSchwatz kennenlernen. Hier stellt er sich schon einmal vor:

Mein Name ist Stefan Scharf, bin gebürtiger Dresdner und ich bin seit einigen Jahren politisch und zivilgesellschaftlich in Dresden engagiert. Aktuell beende ich mein Studium der Politikwissenschaft und habe in den vergangenen Jahren beruflich wie ehrenamtlich im Bereich der Kommunikations- und Pressearbeit zu tun gehabt. Auf Hinweis eines Mitglieds habe ich mich entschlossen, meine Ideen und Motivation künftig dem Presseclub anzubieten und konnte den Vorstand überzeugen. Ich hoffe, das gelingt mir auch bei Ihnen. Ich freue mich daher, Sie bald persönlich beim SommerSchwatz und bei Clubabenden kennenlernen zu dürfen.

PS: Die Einladung zum SommerSchwatz geht in den nächsten 2 Wochen auf die Reise – wir hoffen, der 26.6. steht schon in allen Kalendern!!

Herzliche Grüße!
Sabine Mutschke

Presseclub mit neuer Anschrift

Aufgrund unseres Wechsels in der Geschäftsstelle hat sich auch die Anschrift des Presseclubs geändert. Sie erreichen uns ab Mai 2023 unter

Presseclub Dresden e.V.
Postfach 16 02 27
01288 Dresden

Per Mail sind wir weiterhin unter info@presseclub-dresden.de zu erreichen und telefonisch ab jetzt unter 0351 79212155.

Ein echtes Stück Preußen in Sachsen

Weil die schöne Rosalie am preußischen Hof unerwünscht war, baute Prinz Albrecht von Preußen einen Wohnsitz am Dresdner Elbhang. Der Prinz hatte sich von seiner Frau Marianne von Oranien-Nassau scheiden lassen und deren Hofdame Rosalie von Rauch geheiratet: nicht standesgemäß, denn Rosalie war „nur“ die Tochter des preußischen Kriegsministers Gustav von Rauch.

Regelmäßig verleiht unser Presseclub seinen Erich-Kästner-Preis im Kronensaal von Schloss Albrechtsberg. Nun gewährte uns Messechef Ulrich Finger einen Blick hinter die Kulissen und gab uns bei einem angenehmen Abend viele Informationen zum Schloss.

Weiterlesen

„Spannendes Thema – innovative Location“

Der Clubabend über BloggerInnen und InfluencerInnen im Co-Working-SpaceImpact Hub auf der Trompeterstraße kam bei den Mitgliedern super an

Umfragen unter den Mitgliedern fördern manchmal sehr interessante Themen zutage. So geschehen bei der letzten Mitgliederversammlung, als unser Clubmitglied Karla Kallauch vorschlug, einmal die Szene der BloggerInnen und InfluencerInnen (Content Creator) bei einem Clubabend zu beleuchten. Als Pressesprecherin der Dresden Marketing Gesellschaft (DMG) hatte sie bereits häufig mit diesem Thema zu tun und unter anderem Reiseblogger auf einer Pressereise im Sächsischen Elbland betreut  („unterscheidet sich teilweise erheblich von Reisen mit Journalisten“). Dankenswerter Weise ergriff Karla Kallauch auch die Initiative, solch einen Clubabend zu organisieren und zu moderieren und setzte die Idee am 1. März zusammen mit spannenden Gästen um.

Weiterlesen

Oberbürgermeister Dirk Hilbert erklärt im Presseclub seine Vorhaben

Andreas Weller (links) und Oberbürgermeister Dirk Hilbert (rechts) // Foto: Roland Fröhlich

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert wirkt meist so, als sei er die Ruhe in Person. Diesen Eindruck vermittelte er auch beim Besuch im Dresdner Presseclub am 23. Januar 2023, der diesmal im Dresden 1900 stattfand.

Seit dem Sommer waren vier Versuche gescheitert, neue Fachbürgermeister zu wählen. Nun sollte wenige Tage nach dem Clubabend die lange Hängepartie beendet werden. Am Nachmittag zuvor hatte eine Mehrheit im Ausschuss für Allgemeine Verwaltung dafür gestimmt, dass es künftig nur noch sechs statt sieben Beigeordnete oder Fachbürgermeister geben soll. Das war ein Hinweis dafür, dass den Empfehlungen der beiden Mediatoren gefolgt werden könnte.

Weiterlesen

Frohe Weihnachten!

Liebe Clubmitglieder,

wir möchten Ihnen und euch ein frohes Weihnachtsfest mit geruhsamen Stunden und einen guten Start ins neue Jahr wünschen.

Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr mit vielen spannenden Clubabenden!

Herzliche Grüße

Ihr Vorstand und Maria Grahl

Hopfen, Malz – und auch Sorgen?

Beim letzten Clubabend 2022 ging es um den Gerstensaft in vielen Facetten

Thomas Gläser (rechts) vom Sächsischen Brauerbund und Hendrik Wagner (Mitte) von der Radeberger Exportbierbrauerei gaben spannende Einblicke in ihre Branche. Sabine Mutschke (links) moderierte den Abend. // Foto: Christina Flume

Mal ehrlich: Bier ist doch so ein Thema, bei dem jeder irgendwie mitreden kann. Doch schaut man etwas tiefer, offenbaren sich spannende Details, die man so nicht erwartet hätte. Wer hätte gewusst, dass nur 39 Prozent der Bierflaschen in Deutschland im heimischen Wohnzimmer geöffnet werden und 61 Prozent des Umsatzes „unterwegs“ verbucht werden? Oder dass der Anteil von alkoholfreiem Bier 2022 in Deutschland gerade mal 8,4 Prozent beträgt? Dass der Sächsische Finanzminister jedes Jahr rund 65 Millionen Biersteuer einplanen kann?

Beim letzten Clubabend des Jahres waren gleich zwei Experten zum Thema Bier zu Gast – der Geschäftsführer des Sächsischen Brauerbundes Thomas Gläser und Hendrik Wagner, Pressesprecher der Radeberger Exportbierbrauerei. Im Gespräch mit Clubmitglied Sabine Mutschke gaben sie spannende Einblicke in die Branche – „global“ für die Sächsische Brauwirtschaft und speziell aus der Sicht einer Brauerei. Dass die Corona-Krise durch die lange Schließzeit der Restaurants und das Wegfallen von Events einen tiefen Einschnitt verursacht hat, lag auf der Hand. Inzwischen ist die Branche auf einem guten Weg und wird das Jahr mit einem leichten Absatzplus abschließen. Doch sind die steigenden Energiekosten, aber auch die Personalsorgen vieler Gastronomen (die zu mehr Schließtagen führen) neue Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Nachwuchssorgen bei den Brauern und Mälzern hat die Bierbranche in Sachsen jedoch nicht – die Dresdner Brauerschule hat volle Klassen und im Vergleich zu anderen Branchen die niedrigste Abbruchquote. Und immer mehr Frauen interessieren sich für die Braukunst und die Qualifizierung zum Biersommelier, die deutschlandweit großen Zulauf findet.

Der Radeberger Spezialausschank lieferte den gemütlichen Rahmen für diesen informativen wie launigen Clubabend und servierte neben den passenden Speisen auch das Radeberger Zwickel vom Fass, das nur dort und im Brauerei-Ausschank in Radeberg selbst erhältlich ist. Auch lange nach dem Ende der offiziellen Moderation vertieften viele Clubmitglieder das Gespräch und genossen die Gastfreundschaft der Radeberger Exportbierbrauerei, das den Gerstensaft auch an diesem Abend spendiert hatte.

Dafür und für die Unterstützung beim Vorbereiten des Clubabends einen herzlichen Dank!

Text: Sabine Mutschke

Das neue Ich

Presseclub besucht das Bildungszentrum des Handwerks

Mit dem Fahrrad und im Laufschritt ging es im Werbefilm durch das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden. Ganz so schnell waren wir nicht, als uns zwei Mitarbeiterinnen durch die Räumlichkeiten führten. Sie zeigten dabei beispielsweise Möglichkeiten, verschiedene Schweißverfahren zu erlernen, sowie das Energie-Effizienz-Zentrum und das Kompetenzzentrum Robotik.

Mitarbeiterin Careen Mews demonstrierte Vorrichtungen, die Handwerker unterstützt, wenn sie große Lasten heben oder überkopf arbeiten müssen. Das Bildungszentrum bietet Meisterausbildung in 24 Gewerken an – vom Dachdeckerhandwerk bis zum Zimmererhandwerk. Es gibt 176 Plätze in den Werkstätten und 100 in Seminarräumen. Zum Komplex gehört ein Wohnheim mit 160 Plätzen.

Weiterlesen

„Es geht uns wirtschaftlich gesehen erschreckend gut“

Der Presseclub war zu Gast bei der MESSE DRESDEN und speziell im „Eselstall“

Über die vielen Jahre gesehen ist der Presseclub recht regelmäßig bei der MESSE DRESDEN zu Gast – ob in der BÖRSE, zum Sanierungsbeginn im Erlweinturm (im Volksmund früher „Schweindom“ genannt) oder in der Messehalle 1, um mit Geschäftsführer Ulrich Finger ins Gespräch zu kommen.

Im Eselstall waren die Mitglieder am 17. Oktober 22 zum ersten Mal und haben eine Location entdeckt, die die MESSE erst seit kurzer Zeit verstärkt anbietet.

Weiterlesen

Erich-Kästner-Preis 2022 – die Reden

Vor rund einem Monat fand unsere 25. Erich-Kästner-Preisverleihung statt. Teresa Enke wurde für ihr Engagement als Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung ausgezeichnet (mehr dazu lesen Sie hier).

Hier können Sie die Reden noch einmal nachhören.

Sabine Mutschke, Eröffnungsrede
Laudatio Ralf Minge
Andreas Weller, Urkundenverlesung
Danksagung Teresa Enke